Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap

    News Archiv

    Meldungen aus den swa Netzen

    Blackouts unwahrscheinlich - Experteninterview bei a.tv


    Ulrich Längle war als Experte für Energie- und Leitstellentechnik der swa zu Gast bei a.tv und hat viele Fragen, die die Augsburger Bürger zum Thema Energiekrise bewegen, verständlich auf den Punkt gebracht.  

    Jetzt mehr erfahren

    Helfen Heizlüfter Energiekosten einzusparen?


    Überall werden Ideen geteilt, wie die anstehenden Energiekosten reduziert werden können. Dabei überlegen manche, auf strombetriebene Heizlüfter umzusteigen, um so weniger Gas zu verbrauchen. Die Frage ist nur: Lohnt sich das wirklich? Keineswegs, warnen Verbraucherschützer und die Bundesnetzagentur. Sieht man nämlich genauer hin, stellt man fest, dass Strom pro kWh deutlich teurer ist als Gas.

    Jetzt mehr erfahren

    Sie möchten ein Balkonkraftwerk betreiben?


    Ein wichtiger Baustein zur Energiewende und des Ausbaus der erneuerbaren Energien sind die sogenannten Plug-In-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerk genannt. Natürlich gibt es in der Praxis dann doch noch ein paar Punkte, auf die Sie unbedingt achten sollten. Welche das genau sind? Unsere FAQ-Seite hilft Ihnen da weiter. 

    Jetzt mehr erfahren

    Bayerische Staatsministerin besucht swa LoRaWAN Showroom


    Zur Eröffnung am Montag, 18. Juli, hat Judith Gerlach, die bayerische Staatsministerin für Digitales, den neuen LoRaWAN Showroom der swa und den Augsburger Digitalrat besucht. Im Rahmen ihres Besuchs konnten Annemarie Binswanger (ENL-L) und David Lux (H-I) u.a. der Ministerin und Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber Auskunft über den technischen Aufbau des swa LoRaWANs geben.

    Jetzt mehr erfahren

    Martinipark setzte auf Energieversorgung der Zukunft


    Wenn es um die Energieversorgung der Zukunft geht, gibt es viele Fragen, die auf wenige Antworten treffen. Eine dieser Antworten kommt von den Augsburger Stadtwerken. Die swa Fernwärme. Das sehen auch unser Kunden so. Der swa hat Herbert Kriegel, Geschäftsführer der Martini Industrie- und Gewerbepark GmbH bereits im März ein ausführliches Interview gegeben, in dem er auch erklärt, warum er sich für die swa Fernwärme entschieden hat.

    Jetzt mehr erfahren

    15 Megawatt mehr Fernwärme für Augsburg


    Die Stadtwerke Augsburg (swa) können jetzt noch mehr Wärme in das Fernwärmenetz einspeisen. Dafür haben die swa ihre Fernwärmeübernahmestation erweitert und ausgebaut. Hier wird mit Dampf von der Abfallwirtschaft Augsburg (AVA) in einem Wärmetauscher Fernwärmewasser erhitzt.  Durch die neue Übernahmestation können nun bis zu 45 Megawatt produziert und in das Fernwärmenetz eingespeist werden, statt wie bisher 30 Megawatt.

    Lesen Sie mehr ...

    Ein Baum für jeden neuen Hausanschluss


    Mit einer Baumpflanzaktion im Trinkwasserschutzgebiet haben die swa Netze ihre Klimaschutzinitiative zu den Hausanschlüssen vor Ort für ihre Kunden erlebbar gemacht. Seit vergangenem Jahr werden die Treibhausgasemissionen für die Erstellung der rund 600 Hausanschlüsse, die jährlich gebaut werden, durch ein Klimaschutzprojekt in Indien kompensiert. Wer seitdem einen neuen Hausanschluss erstellen lässt, wird von den swa außerdem zu einer Baumpflanzaktion eingeladen.

    Lesen Sie mehr ...

    An der Fernwärme nach Oberhausen wird weitergearbeitet


    Die swa Netze starten nach der Winterpause wieder mit den Arbeiten für die Fernwärmeleitung von der Innenstadt Richtung Oberhausen, die sogenannte „Nordspange“. Nach archäologischen Grabungen und dem Verlegen der Leitungen Am Pfannenstiel, sowie der Querung der Wertach, wird nun in der Heinrich-von-Buz-Straße weitergearbeitet. Diese wird wegen der Bauarbeiten zwischen den Kreuzungen Am Pfannenstiel und Riedingerstraße zur Einbahnstraße.

    Lesen Sie mehr ...

    Der Martinipark wird Teil des Klimaschutzprojekts Fernwärme


    Der Fernwärmeausbau der Stadtwerke Augsburg (swa) geht zügig voran. Jetzt wird nach dem Martini-Wohnpark an der Nagahama-Allee auch der Martinipark-Gewerbepark im Textilviertel an das Fernwärmenetz angeschlossen und in Zukunft umweltschonend beheizt. Das erste von insgesamt zehn Gebäuden soll bereits im August angeschlossen sein. Fünf weitere Gebäude folgen dann im Oktober. 

    Lesen Sie mehr ...

    Ausbau des Augsburger Fernwärmenetzes um weitere 35 Kilometer


    Fernwärme ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimaschonenden Energieversorgung und leistet einen signifikanten Beitrag zur Klimastrategie der Stadt Augsburg. Schließlich wird in der Stadt bereits rund 20 Prozent des Wärmebedarfs durch Fernwärme abgedeckt – für warme Wohnungen, Büros, Werkstätten, Fabrikgebäude und heißes Wasser.

    Lesen Sie mehr ...

    Inbetriebnahme des Schalthauses UW 1650


    Im Dezember 2018 wurde das Schalthaus des Umspannwerks Haunstetten durch einen Kabelbrand stark beschädigte. Im Folgejahr wurde die Anlage soweit in Stand gesetzt, dass der Betrieb weitergehen konnte. Die Entscheidung zum Bau eines neuen Schalthauses auf dem gleichen Grundstück stand jedoch schnell fest.  

    Lesen Sie mehr ...

    swa Netze wappnen sich für mögliche Omikron-Welle


    Angesichts der drohenden Omikron-Welle haben die swa Netze Schritte unternommen, um die Versorgung der Augsburger Bürger mit Energie und Trinkwasser sicherzustellen. Neben den üblichen Maßnahmen, wie beispielsweise Homeoffice, Einhaltung der Hygiene- und Abstandregeln sowie digitale Projekttreffen gelten für die Beschäftigten der Energie- und Trinkwasserversorgung nochmal besondere Regeln. 

    Lesen Sie mehr ...

    Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen


    Angesichts der vorausgesagten anhaltend tiefen Temperaturen empfehlen die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wasserleitungen und -zähler im Keller ausreichend vor Frost zu schützen. So sollen Kellerfenster unbedingt geschlossen werden. Ist der Raum dennoch sehr kalt, sollten der Zähler sowie die Wasserrohre isoliert werden.

    Lesen Sie mehr ...

    Anbindung der Uniklinik inkl. Medizin Campus


    Der Beginn des Neubaus der Station 1540 am Universitätsklinikum Augsburg bedeutet für die swa eine langfristige Sicherung der Stromversorgung der Uniklinik (inkl. Medizin Campus). 

    Lesen Sie mehr ...

    Klimafreundliche Wärme für Oberhausen


    Der Ausbau der Fernwärme durch die Stadtwerke Augsburg (swa) schreitet zügig voran. Jetzt haben die Bauarbeiten vom Pfannenstiel kommend die Wertach erreicht, um in Oberhausen Neubaugebiete an die Fernwärme anschließen zu können. Mit dieser sogenannten „Nordspange“ können künftig umgerechnet bis zu 8.000 Wohnungen klimafreundlichen heizen und ihr heißes Wasser bereiten.

    Lesen Sie mehr ...

    Fernwärmebaustelle - zweiter Bauabschnitt beginnt


    Seit Frühjahr arbeiten die Stadtwerke Augsburg (swa) an der Erweiterung des Fernwärmenetzes in den Norden der Stadt. Damit sollen mindestens 1.400 Wohneinheiten in Augsburg - Oberhausen und viele weitere Haushalte unterwegs mit klimaschonender Fernwärme versorgt werden.

    Lesen Sie mehr ...

    Testphase - 5G über Augsburger Laternenmasten


    In vielen Regionen Deutschlands ist 5G bereits als flächendeckendes Netz verfügbar. Schon seit zwei Jahren bauen unter anderem die Telekommunikationsanbieter Vodafone und Telekom das Hochgeschwindigkeitsnetz in den größten Städten Deutschlands aus. Im Hinblick auf die anwachsende digitale Infrastruktur gewinnen gesteigerte Übertragungsraten immer mehr an Bedeutung. 

    Lesen Sie mehr ...

    swa Netze testen E-Lastendrad im Alltagseinsatz


    Als Teil des Pilotprojekts Rück-E-nWind, das den Mitarbeitenden E-Bikes für ihre Dienstfahrten zur Verfügung stellt, testen die swa Netze auch den Einsatz von E-Lastenräder für den Arbeitsalltag. Aktuell nutzt Daniel Schmidt ein solches Fahrrad für seine Arbeit bei der swa Zählerprüfstelle. So kann er u.a. herausfinden, was beim Fahren zum Beispiel in Bezug auf die Beladung oder den Radius zu beachten ist.

    Lesen Sie mehr ...

    Mit dem CO2-neutralen Hausanschluss setzt sich die swa Netze GmbH aktiv für den Klimaschutz ein


    Die swa Netze GmbH ermöglicht ab diesem Jahr einen sogenannten klimaneutralen Hausanschluss. Klimaneutral bedeutet, dass so viele Treibhausgase kompensiert bzw. an anderer Stelle eingespart werden, wie bei einem Vorgang erzeugt werden. Beispielsweise beim Anschluss eines Wohnhauses an Strom, Gas und Wasser. Die swa haben berechnet, wie viele Emissionen pro Hausanschluss über die gesamte Lebensdauer für die einzelnen Sparten entstehen: mehr als eine halbe Tonne.

    Lesen Sie mehr ...

    Internet in Lichtgeschwindigkeit bald auch in Oberhausen und Göggingen


    Der Ausbau von schnellem Glasfaser der Stadtwerke Augsburg (swa) gemeinsam mit M-net schreitet zügig voran. Jetzt werden weitere Gebiete in Oberhausen Nord und Göggingen erschlossen. Ab 29. Juni beginnen die Arbeiten in den Gebieten beiderseits der Stuttgarter Straße in Oberhausen sowie in Göggingen in zwei Bereichen beiderseits der Gögginger Straße.

    Lesen Sie mehr ...

    Nachhaltig bauen - swa Netze testen neues Verfahren


    Kies, Erde oder Sand: An Baustellen kann Aushubmaterial durch die Umwandlung in sogenannten RSS Flüssigboden wiederverwendet werden. Beim Fernwärmeausbau am Kappeneck testen die Stadtwerke Augsburg (swa) diese neue, nachhaltige Methode zur Bodenaufbereitung, um in Zukunft den Aushub aus Gruben und Gräben der swa umweltschonend aufzubereiten und als recycelten Baustoff wiederzuverwenden.

    Lesen Sie mehr ...

    swa und M-net nehmen drei neue Glasfasergebiete ans Netz


    Die Stadtwerke Augsburg (swa) haben gemeinsam mit Bayerns führendem Glasfaseranbieter M-net nun rund 750 Haushalte im Bismarckviertel, der Bäckergasse und im Gaswerk für das Glasfasernetz neu erschlossen.

    Lesen Sie mehr ...

    Projekt Nordspange – mehr Fernwärme für die nördlichen Stadtteile


    Die Stadtwerke Augsburg (swa) erweitern ihr 170 Kilometer langes Fernwärmenetz um weitere 2,5 Kilometer. Künftig werden so auch Neubaugebiete in Oberhausen mit der klimaschonenden Fernwärme versorgt. Dazu investieren die swa in den kommenden zwei Jahren rund fünf Millionen Euro.

    Lesen Sie mehr ...

    MAN Projekt in der Sparte Gas erfolgreich abgeschlossen


    Mitte des Jahres wurde der Auftrag über eine Gasdruckregelanlage für die MAN begonnen - jetzt ist er abgeschlossen. Die Herausforderung bei diesem Projekt lag unter anderem wortwörtlich in der Höhe, denn die Zugangsleitungen zur Anlage mussten in 13 Meter Höhe verlegt werden, um das Dach des neuen innovativen MAN Turbolader-Prüfzentrums zu erreichen. Zusätzlich musste ein Wetterschutz für Teile der Leitungen und der Gasdruckregelanlage errichtet werden, um die präzise Regel und Messtechnik zu schützen.

    Lesen Sie mehr ...

    Netzübernahme durch die swa Netze GmbH


    Am 08. und 09.12. wurde die Integration der Kundenanschlüsse im bisherigen LVN-Netzbereich am Autobahnsee, dem Flughafen Augsburg und der Siedlung Waldhaus in das Stromnetz der swa Netze GmbH in enger kooperativer Zusammenarbeit mit der LVN ausgeführt. Dieser Netzübernahme waren im Laufe des gesamten Jahres umfangreiche Verlegearbeiten für Stromleitungen und das Errichten von mehreren Transformatorenstationen vorausgegangen.

    Lesen Sie mehr ...

    Archiv

    Meldungen seit 2015

    Archiv im Zählergebäude

    Neue Kleider für Fahrzeugklassiker bei „Strom“

    Inoffizieller Spatenstich für die Ersatzleitwarte

    Stopplen und Blasen setzen – Arbeiten für Adrenalin Junkies

    Erst Ultra-Schnellladesäulen in Augsburg

    swa Netze untersuchen Gasleitung im Wittelsbacher Park

    High-Speed Internet für 32 Augsburger Schulen

    Clevere Ideen werden prämiert

    swa Schutzstandards erhalten Siegel

    swa Netze baut Gasdruckregelanlage (GDRA)

    Zweite Stufe des Glasfaserausbaus gestartet

    swa Netze bauen Infrastruktur für den „Air Park“

    Corona: Arbeitsabläufe angepasst

    Zuverlässige Versorgung in allen unseren Bereichen

    Wir haben die Lage im Griff

    Während der Pandemie auf Bauarbeiten verzichten?

    swa Netze bauen LoRaWAN Netzwerk

    Stammleitung 7 nach neun Monaten Bauzeit fertiggestellt

    Versorgungssicherheit 2018

    swa Expertentag

    Augsburger Fernwärme für Neusäß

    ISMS der swa Leitstellen erfolgreich zertifiziert

    W 1000 und S 1000 - Erfolgreiche Zertifizierung

    Netzübernahme im BIG-Gebiet ab 01.01.2017

    Gas-Konzessionsvertrag Friedberg verlängert

    DVGW G 1000 - Erfolgreiche Zertifizierung

    ASSiST - Supraleitender Strombegrenzer

    Grünes Licht für C/sells

    swa Netze GmbH anstelle Netze Augsburg GmbH

    Störung melden
    Störung melden
    Störung melden
    Erdgas 0821/6500-5500
    Strom 0821/6500-6600
    Fernwärme 0821/6500-5555
    Trinkwasser 0821/6500-6655
    Kontakt
    Kontakt
    Kundencenter
    Tel. 0821/6500-64000
    E-Mail schreiben

    DVGW TSM geprüft
    AGFW TSM zertifiziert
    VDE TSM geprüft
    Logo swa Netze
    Datenschutzhinweise
    Impressum
    Veröffentlichungspflichten

    © swa Netze GmbH
    Alle Rechte vorbehalten