Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service Dienstl.
  • Projekte
  • Vermessung
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service Dienstl.
  • Projekte
  • Vermessung
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. swa_Fernwärme_Ausbau_2024

swa Fernwärme

swa Netze erweitern ihr Wärmenetz 2024 auf mehr als 200 Kilometer  

Die Karte zeigt die geplanten Ausbaugebiete für Fernwärme bis 2029. 


Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Die Stadtwerke Augsburg (swa) leisten mit dem Ausbau von klimaschonender Fernwärme einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Augsburg. Dieses Jahr erweitern die swa Netze GmbH der Stadtwerke Augsburg ihr bestehendes 195 Kilometer langes Fernwärmenetz um weitere 15 Leitungskilometer. Bisher liefern die swa je nach Witterung bis zu 680 Mio. kWh an ihre Kunden, das entspricht einer Versorgung von rund 35.000 Haushalten und deckt rund 20 Prozent des Wärmebedarfs in Augsburg ab.

Seit 2021 arbeiten die swa Netze an der sogenannten Nordspange. Sie verläuft ringförmig vom Fischertor Richtung Oberhausen, wo unter anderem Neubaugebiete daran angeschlossen werden. Zur Nordspange gehört auch die Verbindung bis zum Krankenhaus Josefinum, die 2025 geschlossen wird. Dieses Jahr sind der Leitungsbau in der Zollernstraße (Donauwörther bis Kaltenhoferstraße und Kreutzerstraße bis Neuhäuser Straße) sowie weitere Ausbaumaßnahmen im Bereich Augustastraße/Bleicherbreite geplant. Zum Abschluss soll die Nordspange im Jahr 2027 kommen.

Auch in mehreren Stadtteilen werden dieses Jahr neue Fernwärmeleitungen verlegt. In Pfersee (Eberlestraße von der Bürgermeister-Ackermann-Straße bis Augsburger Straße), in der Jakobervorstadt (Werner-Haas-Straße und Jakoberwallstraße, Vogelmauer und Obere und Untere Jakobermauer, Oblatterwallstraße), im Bismarckviertel (Alpenstraße, Neidhartstraße), in Haunstetten und Hochzoll (Haunstetter Straße zwischen Stauffenbergstraße und Ilsungstraße, Karwendelstraße zwischen Füssener und Pfrontener Straße) sowie in Lechhausen (Klausstraße, Königsberger Straße, Derchinger Straße) und in der Herrenbachstraße erweitern die swa dieses Jahr das Fernwärmenetz. In Augsburgs Nachbarstadt Neusäß erhält die Siemensstraße eine Leitung. Im Zuge ihrer Sanierung wird dieses Jahr die Erhard-Wunderlich-Sporthalle im Antonsviertel an das Netz der swa angeschlossen. Die Umstellung auf umweltschonende Fernwärme spart auch hier Treibhausgase maßgeblich ein. 

Im vergangenen Jahr haben die swa eine zusätzliche Leistung von 14,5 MW angeschlossen, was der Versorgung von rund 2100 Haushalte entspricht. Mit dem Industriepark Augsburg erhielt 2023 der erste Großabnehmer einen Anschluss an die Nordspange. Zudem wurde im vergangenen Jahr auch das das Polizeipräsidium Schwaben-Nord an das Netz angeschlossen. Mit dem Umstieg von einer Gasheizung auf Fernwärme kann der Freistaat Bayern als Betreiber der Immobilie rund 186,06 Tonnen CO2 durchschnittlich pro Jahr einsparen und so einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende in Augsburg. 

Der Ausbau des Augsburger Fernwärmenetzes reicht über die Stadtgrenzen hinaus: Seit 2018 können auch die Bewohner der Augsburger Nachbarstadt Neusäß in einigen Gebieten auf die umweltschonende Heizart zurückgreifen. Neusäß wird über die Fernwärmeleitung versorgt, die auch das Universitätsklinikum Augsburg und den dortigen Campus beliefert. Ob Fernwärme in einem Gebiet verfügbar ist, erfahren Interessierte auf der Website der swa unter swa.to/fernwaerme. 

Foto: Thomas Hosemann

News

Aktuelles von den swa Netzen

swa Talents sind Meister des Bayerischen SolarMobil Meisterschaft

Freude beim swa-Team bei der Bayerischen SolarMobil in Augsburg – unsere Talents Johannes Scherer, Lukas Stegmiller und Lars Baur, die im zweiten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik sind, wurden Meister in der Azubi-Klasse und Vizemeister in der Ultraleichtbauklasse.

Jetzt mehr erfahren

Fernwärme aus dem Motoren-Prüfstand

In einer Kooperation werden die Stadtwerke Augsburg (swa) und der Technologiekonzern Rolls-Royce ab 2026 Wärme in die Augsburger Haushalte bringen. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung sieht vor, dass die swa Abwärme aus dem Motoren-Prüfstand von Rolls-Royce am Standort Augsburg nutzen und in ihr rund 220 Kilometer langes Fernwärmenetz der swa Netze einspeisen. 

Jetzt mehr erfahren

swa Netze investieren über 50 Millionen Euro ins Versorgungsnetz

Die Stadtwerke Augsburg (swa) investieren auch in diesem Jahr wieder stark in die Zukunft der Versorgung mit Wärme, Wasser und Energie. Den Löwenanteil mit 30,9 Millionen Euro kann dabei die Fernwärme verbuchen, denn es wird damit begonnen, mehrere Stadtviertel vollständig neu zu erschließen. 

Jetzt mehr erfahren

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Hausanschluss kündigen
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten