§ 1 Vorbemerkung
Wir, die swa Netze GmbH als Verantwortlicher im Sinne des nachfolgenden § 2, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie insbesondere über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei Nutzung unserer Webseiten sowie über Ihre Rechte informieren.
§ 2 Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist die swa Netze GmbH, Hoher Weg 1, 86152 Augsburg, Postfach 10 24 40, 86014 Augsburg.
§ 3 Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser externer Datenschutzbeauftragter unter folgender Anschrift gerne zur Verfügung:
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Datenschutzbeauftragter Stabsstelle Beauftragtenwesen – Datenschutz
Hoher Weg 1
86150 Augsburg
E-Mail: betroffenenrechte-dsgvo@sw-augsburg.de
Fax: 0821 / 6500 -14503
§ 4 Information über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Der Besuch unserer Webseiten ist ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben und verarbeitet, wenn dies nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, das Alter und Bankdaten.
1. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseite standardmäßig erhoben?
Wenn Sie unsere Seite aufrufen, werden durch den Webserver standardisiert Informationen erhoben und gespeichert. Die nachfolgend aufgeführten automatisch erhobenen Informationen werden nur zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und der Sicherheit unserer Webseite erhoben und gespeichert. Die dabei aus den Informationen gewonnenen Erkenntnisse werden dann zu Verbesserung unseres Angebotes sowie zur Optimierung unsere Webseite verarbeitet.
Bei diesen automatisch erhobenen Informationen handelt es sich um
- Domain-Name oder IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Dateinamen und URL/Adresse, auf die Sie zugegriffen haben,
- Zugriffsstatus/http-Statuscode,
- Referrer URL (d.h. die zuvor von Ihnen besuchte Webseite)
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Informationen werden getrennt von Ihren weiteren Daten, die Sie uns eventuell, insbesondere zur Beantwortung Ihrer Anfragen, übermittelt haben, gespeichert. Es erfolgt keine Verknüpfung der vorstehend aufgeführten Daten mit diesen weiteren Daten. Ein Rückschluss auf Ihr individuelles Verhalten ist uns nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Die Erhebung Ihrer IP-Adresse ist erforderlich, um die Sicherheit und Stabilität unseres Internetangebots zu gewährleisten.
2. Unter welchen Umständen werden darüber hinaus personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet?
Die Bereitstellung von weiteren (zusätzlichen) personenbezogenen Daten ist freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keinerlei negative Auswirkungen, wenn Sie uns keine weiteren personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. In einzelnen Zusammenhängen benötigen wir als Verantwortlicher zum Tätigwerden allerdings Ihre personenbezogenen Daten, wie z. B. um eine Anfrage von Ihnen bearbeiten zu können. In diesen Fällen können wir die von Ihnen gewünschte Leistung nicht ohne Rückgriff auf die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten erbringen.
a) Kontaktformular
Wir haben in unsere Webseite Kontaktformulare integriert. Ein Kontaktformular können Sie nutzen, um mit uns auf elektronischem Wege Kontakt aufzunehmen und eine Anfrage an uns zu richten. Wenn Sie ein solches Kontaktformular ausfüllen und Ihre Daten über die jeweilige Schaltfläche an uns übersenden, werden die von Ihnen in dem betreffenden Kontaktformular eingegebenen Daten an uns übermittelt. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihrer (Kontakt-)Anfrage und speichern diese regelmäßig für die Dauer von 30 Tagen, längstens für die Dauer, die die Beantwortung Ihrer Anfrage in Anspruch nimmt, auf unserem Webserver. Sofern dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist, leiten wir Ihre Daten an unsere zuständigen Fachbereiche bzw. Tochterunternehmen in der Stadtwerke Augsburg-Unternehmensgruppe weiter.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die uns bei der Übersendung Ihrer Kontaktanfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.
b) Online-Service: Anschlussportal für Installateure
Die swa Netze GmbH bieten zugelassenen Installateuren im Netzgebiet der swa Netze oder der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH den von einem Dritten betriebenen Online-Service „Anschlussportal für Installateure“ an, über den die Auftragsabwicklung elektronisch erfolgt. Wenn Sie sich zum Online-Service registrieren und dieses nutzen verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
(1) Registrierung zum Anschlussportal für Installateure
Sie haben die Möglichkeit, sofern Sie bereits Ihre Installateurzulassung im Netzgebiet der swa Netze oder der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH haben und damit im Installateurverzeichnis der beiden Firmen eingetragen sind, sich durch Angabe Ihrer Kundennummer und Ihres zugesendeten Verifizierungs-Codes für unseren Online-Service zu registrieren. Eine Registrierung ist erforderlich, um die einzelnen Leistungen unseres Online-Services in Anspruch nehmen zu können.
Wenn Sie Ihren Anschlussportal-Zugang als Installateur nicht mehr nutzen wollen, geben Sie dies bitte per E-Mail an marktpartner(at)swa-netze.de bekannt. Ihre bei der Registrierung an uns übermittelten Daten werden daraufhin in der Regel kurzfristig, aber spätestens innerhalb von drei Monaten nach Eingang der E-Mail gelöscht.
Für die Registrierung verarbeiten wir folgende Daten(-kategorien):
Stammdaten (inkl. Installateurzulassung), Kommunikationsdaten, freiwillige Angaben
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung zum Zwecke der Registrierung für unseren Online-Service ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.
(2) Nutzung unseres Online-Services
Nach erfolgreicher Registrierung und anschließender Anmeldung können Sie unseren Online-Service nutzen und dort Ihre Auftragsdaten verwalten. Sie können insbesondere Ihren Antrag auf Zählerneusetzung, -wechsel, -entfernung an uns übersenden, dort Anhänge hinzufügen und diesen während der Durchführung des Auftrags aktualisieren. Wir verarbeiten Ihre neu erhobenen Daten stets zu dem Zweck, zu dem uns diese Daten übermittelt worden sind und geben Ihre personenbezogenen Daten an dasjenige Unternehmen zur Auftragsabwicklung weiter, dessen Vertragspartner Sie sind.
Folgende Daten(-kategorien) verarbeiten wir bei Nutzung des Online-Service:
Benutzerdaten, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten, Historiendaten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unseres Online-Services ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GV.
c) Online-Service: Zählerstandübermittlung
Über unseren Online-Service „Zählerstandsübermittlung“ können Sie auf einfache Weise Ihre aktuellen Verbrauchsdaten Ihres Energie- und/oder Wasserbezugs an uns übermitteln.
Nach erfolgreicher Registrierung mittels Zählernummer und mitgeteiltem Zugangscode können Sie unseren Online-Service nutzen und dort Ihre Verbrauchsdaten eintragen. Den Zugangscode finden Sie auf den von uns überlassenen Ablesekarten bzw. im entsprechenden Anschreiben. Wir verarbeiten Ihre Daten stets zu dem Zweck, zu dem uns diese Daten übermittelt worden sind und geben Ihre personenbezogenen Daten an dasjenige Unternehmen weiter, dessen Vertragspartner Sie sind: Für den Energiebezug ist das die Stadtwerke Augsburg Energie GmbH oder ggf. ein von Ihnen gewählter Dritter Anbieter und für den Wasserbezug ist das die Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH.
Bei der Nutzung unseres Online-Service für die Zählerstandserfassung von Energie- und Wasserverbräuchen erheben wir grundsätzlich Ihre E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragsdurchführung mit einem der vorgenannten Unternehmen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO. Mit der Datenverarbeitung verfolgen wir das Ziel, die Durchführung Ihrer Verträge mit den vorgenannten Versorgungsunternehmen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
§ 5 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die unter § 4 festgelegten Zwecke erforderlich ist oder alternativ bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Datenverarbeitung widersprochen oder die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen widerrufen wird.
Ihre mit dem Kontaktformular überlassenen personenbezogenen Daten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Sind Sie Kunde der swa Netze GmbH, kann sich aus zwingenden gesetzlichen Anforderungen, insbesondere Archivierungspflichten, eine über das jeweilige Vertragsverhältnis und die Vertragsabwicklung hinausgehende Aufbewahrungspflicht für personenbezogene Daten ergeben. Aufgrund bestehender handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir gegebenenfalls verpflichtet, Ihre Adresse sowie Ihre Zahlungs- und Bestelldaten, sofern diese an uns mitgeteilt wurden, für die Dauer von zehn Jahren aufzubewahren bzw. zu speichern. Wir werden in diesen Fällen Ihre personenbezogenen Daten sperren, sodass sie nur noch zu Archivierungszwecken verwendet werden können.
§ 6 Cookies
In einigen Bereichen unserer Webseite setzen wir sogenannte Cookies ein, um Ihnen unsere Leistungen und Webseiten-Funktionen so individuell und bequem wie möglich zur Verfügung stellen. Cookies sind Dateien, die ein Webserver durch den Browser auf Ihrem Computer erzeugen lassen kann. Cookies werden dazu genutzt, um Ihren Computer für eine gewisse Dauer eindeutig zu identifizieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Wir setzen auf unserer Webseite „Transiente Cookies“ und „Persistente Cookies“ ein und möchten Sie nachfolgend über deren Umfang und Funktionsweise aufklären.
1. Bei „Transienten Cookies“ handelt es sich um Cookies, die es Ihnen erlauben, sich schnell, einfach und effizient durch mehrere Internetseiten zu bewegen, ohne sich jedes Mal neu authentifizieren zu müssen. Zu den „Transienten Cookies“ zählen insbesondere die sog. „Session-Cookies“, die eine Session-ID speichern, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Internetseite zurückkehren. „Transiente Cookies“ werden automatisiert gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
2. „Persistente Cookies“ führen zu einem schnelleren und bequemeren Zugang zu Webseiten, indem bei erneutem Aufrufen bereits gewisse Voreinstellungen getroffen sind. „Persistente Cookies“ werden zeitlich begrenzt auch nach dem Schließen Ihres Browsers gespeichert. Sie werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
3. Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies durch uns nicht einverstanden sind, können Sie das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers für unsere Seite oder generell deaktivieren. Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Zudem haben Sie die Möglichkeit, gespeicherte Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit wieder zu löschen.
§ 7 Datenweitergabe
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind hierzu rechtlich berechtigt oder verpflichtet oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu erteilt.
1. Eine Weitergabe an staatliche Einrichtungen und/ oder Behörden erfolgt nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.
2. Um eine sachgemäße Bearbeitung und Beantwortung Ihrer (Kontakt-)Anfrage gewährleisten zu können, geben wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular übermittelt haben, gegebenenfalls an Mitarbeiter eines Unternehmens, welches zur Unternehmensgruppe der Stadtwerke Augsburg gehört, weiter. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Messstellen- und Netzbetreiber weiter.
Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.
3. Liegen die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, geben wir Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DS-GVO).
§ 8 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Daten-übertragbarkeit
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber uns folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 u. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich gerne an den Verantwortlichen (siehe § 2) oder den Datenschutzbeauftragten (siehe § 3) wenden.
§ 9 Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die swa Netze GmbH Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben und/oder geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet, können Sie sich gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO jederzeit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA, www.lda.bayern.de), beschweren.
§ 10 Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DS-GVO erfolgte, Widerspruch einzulegen. Ihren Widerspruch können Sie an den Verantwortlichen (siehe § 2) oder unseren Datenschutzbeauftragten (siehe § 3) adressieren. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden Zwecke nutzen und diese aus unserem System löschen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.