Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Fernwärme_Martinipark

Ausbau swa Fernwärme

Der Martinipark wird Teil des Klimaschutzprojekts Fernwärme


Der Fernwärmeausbau der Stadtwerke Augsburg (swa) geht zügig voran. Jetzt wird nach dem Martini-Wohnpark an der Nagahama-Allee auch der Martinipark-Gewerbepark im Textilviertel an das Fernwärmenetz angeschlossen und in Zukunft umweltschonend beheizt. Das erste von insgesamt zehn Gebäuden soll bereits im August angeschlossen sein. Fünf weitere Gebäude folgen dann im Oktober. Die restlichen Gebäude werden nach und nach bis 2026 mit Fernwärme versorgt. Die nach dem Ausbau genutzte Fernwärme im Martinipark entspricht einer Leistung, die für rund 600 Haushalte benötigt würde, um sie zu beheizen. 

Auch an die Zukunft wird gedacht: Für künftige Neu- und Umbauten auf dem Gelände des Martiniparks wird das Fernwärmenetz bereits so vorbereitet, um dann im Bedarfsfall zum Einsatz zu kommen. Mit der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Fernwärme werden mindestens 1.600 Tonnen CO2 im Jahr eingespart.

Im Biomasse-Heizkraftwerk, im Heizkraftwerk in der Franziskanergasse und im Gasturbinenheizkraftwerk der swa sowie der Abfallverwertungsanlage (AVA) werden Strom und Wärme in sogenannter Kraft-Wärme-Kopplung ökologisch erzeugt. 35 Prozent der Fernwärme gilt als regenerativ, weil sie etwa im Biomasseheizkraftwerk CO2-neutral erzeugt ist oder von der Abwärme aus der Abfallverwertungsanlage stammt. Rund 90 Prozent der gesamten Wärme im Fernwärmenetz der swa stammen aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung. Weil die Wärme, die bei der Stromgewinnung entsteht, als Fernwärme genutzt wird, wird der eingesetzte Brennstoff optimal ausgenutzt. Im Vergleich zu Einzelheizungen reduzieren sich durch die zentrale Erzeugung mit modernster Filterung Emissionen wie Kohlendioxid oder Feinstaub deutlich. Das Biomasse-Heizkraftwerk der swa arbeitet klimaneutral. 


Foto: Thomas Hosemann

(v.li.) swa Geschäftsführer Alfred Müllner, die Geschäftsführer der Martini Industrie- und Gewerbepark GmbH
Herbert Kriegel und Wolfgang Geisler

News

Aktuelles von den swa Netzen

Ausbau der Fernwärme in Augsburg - bis zu 2100 weitere Haushalte in Augsburg und Neusäß

Die swa Netze bauen ihr 175 Kilometer langes Fernwärmenetz weiter aus. 2023 können mit der angeschlossenen Leistung umgerechnet rund 2100 weitere Haushalte versorgt werden. Die umweltschonende Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie der Stadt Augsburg.

Jetzt mehr erfahren

Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen

Angesichts der anhaltend tiefen Temperaturen empfehlen die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wasserleitungen und -zähler im Keller ausreichend vor Frost zu schützen. Das gilt für analoge Wasseruhren genauso wie für digitale Wasserzähler.

Jetzt mehr erfahren

LoRaWAN und Smart City Augsburg


Ein Wasserzähler der einen Rohrbruch erkennt, eine Feuerschutztür die meldet, wenn sie nicht ganz geschlossen ist oder ein Mülleimer, der Bescheid gibt, wann er geleert werden muss? Das alles ist keine Zukunftsmusik mehr.

Jetzt mehr erfahren

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten