Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service Dienstl.
  • Projekte
  • Vermessung
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service Dienstl.
  • Projekte
  • Vermessung
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. 5G_Hochgeschwindigkeitsnetz

Testphase bei der Stadt Augsburg

5G über Augsburger Laternenmasten


In vielen Regionen Deutschlands ist 5G bereits als flächendeckendes Netz verfügbar. Schon seit zwei Jahren bauen unter anderem die Telekommunikationsanbieter Vodafone und Telekom das Hochgeschwindigkeitsnetz in den größten Städten Deutschlands aus. Im Hinblick auf die anwachsende digitale Infrastruktur gewinnen gesteigerte Übertragungsraten immer mehr an Bedeutung. 

Auch Augsburg soll künftig in das 5G-Netz eingebunden werden. Die Stadt will die Montage der Antennen an Straßenlaternen-Masten freigegeben, da beim Ausbau des Netzes infrastruktureller „Wildwuchs“ verhindert werden soll. Lokalpolitiker und Baureferent Gerd Merkle betont, dass es besser sei, die vorhandene Infrastruktur zu nutzen, um das Erscheinungsbild der Stadtlandschaft zu schonen. Stadtrat Peter Uhl (CSU) sagt dazu „Die Standorte kommen so oder so.“ Florian Freund (SPD) bestätigt, dass der Ausbau der technischen Anlagen nicht zu verhindern ist. Durch gezielte Freigaben lässt er sich jedoch „bündeln und steuern“. 

Bei der zusätzlichen Nutzung von Straßenlaternen als 5G-Masten handelt es sich um eine Testphase, die bis zum Ende des Jahres andauert. Der Versuch soll im Rahmen der neu gegründeten Standort-Vermarktungsgesellschaft, an der der Energieversorger Erdgas Schwaben und somit auch die Augsburger Stadtwerke als Anteilseigner beteiligt sind, laufen. Bisher wurden nur einige wenige Standorte bestückt, was unter anderem daran liegt, dass die Masten in einer Mindesthöhe von acht Metern angebracht werden müssen, um die entsprechende Reichweite zu haben. 

Die Möglichkeit, Straßenlaternen-Masten zu nutzen, bedeutet für die swa eine Chance, auch städtische Standorte anbieten zu können, da bisher hauptsächlich Verteilergebäude und Oberleitungsmasten in die Planung miteinbezogen wurden. 

Bild: Pexels

News

Aktuelles von den swa Netzen

swa Talents sind Meister des Bayerischen SolarMobil Meisterschaft

Freude beim swa-Team bei der Bayerischen SolarMobil in Augsburg – unsere Talents Johannes Scherer, Lukas Stegmiller und Lars Baur, die im zweiten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik sind, wurden Meister in der Azubi-Klasse und Vizemeister in der Ultraleichtbauklasse.

Jetzt mehr erfahren

Fernwärme aus dem Motoren-Prüfstand

In einer Kooperation werden die Stadtwerke Augsburg (swa) und der Technologiekonzern Rolls-Royce ab 2026 Wärme in die Augsburger Haushalte bringen. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung sieht vor, dass die swa Abwärme aus dem Motoren-Prüfstand von Rolls-Royce am Standort Augsburg nutzen und in ihr rund 220 Kilometer langes Fernwärmenetz der swa Netze einspeisen. 

Jetzt mehr erfahren

swa Netze investieren über 50 Millionen Euro ins Versorgungsnetz

Die Stadtwerke Augsburg (swa) investieren auch in diesem Jahr wieder stark in die Zukunft der Versorgung mit Wärme, Wasser und Energie. Den Löwenanteil mit 30,9 Millionen Euro kann dabei die Fernwärme verbuchen, denn es wird damit begonnen, mehrere Stadtviertel vollständig neu zu erschließen. 

Jetzt mehr erfahren

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Hinweisgebersystem
Hausanschluss kündigen
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten