Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service Dienstl.
  • Projekte
  • Vermessung
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service Dienstl.
  • Projekte
  • Vermessung
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. swa Netze IoT-Netz im Test bei den Augsburger Sommernächten

swa Netze IoT-Netz

GPS-Tracker und swa Netze LoRaWAN im Test bei den Sommernächten Augsburg


Auf großen Veranstaltungen steht die Kommunikation und Schnelligkeit der Einsatzkräfte an erster Stelle. Während jedoch das Mobilfunknetz dabei oft überlastet ist, setzen die Stadtwerke Augsburg (swa) auf ihr eigenes Funksystem: LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Bei den diesjährigen Sommernächten wurden einige der mobilen Sanitätsteams der „Arbeitsgemeinschaft der Hilfsorganisationen Augsburg, die von der Wasserwacht Augsburg bei ihrem Einsatz unterstützt wurden, erstmals mit GPS-Trackern ausgestattet, um ihren aktuellen Standort an die Einsatzzentrale zu senden. „Vor allem in den Stoßzeiten funktionierte die Übertragung problemlos, während das Mobilfunknetz ausgelastet war“, erklärt Jürgen Rösch stellvertretender technischer Leiter der Kreiswasserwacht Augsburg-Stadt. Somit konnten die Einsatzkräfte bei einem Notfall, der zum Beispiel über Funk gesendet wurde, schnell erfasst und zum Einsatzort geschickt werden. Ziel der Test-Aktion bei den Sommernächten war die Sammlung von Erfahrungen, um die Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel beim Plärrer oder dem Modular-Festival, auszubauen.

„Das LoRaWAN-Netzwerk der swa bietet uns eine Infrastruktur, die unabhängig von Mobilfunknetzen und ohne zusätzliche Belastung des Digitalfunknetzes funktioniert. So können wir dann schnell erste Hilfe leisten,“ erklärt Jürgen Rösch. LoRaWAN ist ein digitales Funksystem ähnlich wie WLAN, das mittels Sensoren Daten in Echtzeit überträgt. Die Reichweite ist jedoch deutlich größer, die Installation viel einfacher und daher günstiger und der Stromverbrauch viel geringer als beim WLAN. LoRaWAN wird von den swa bereits an verschiedenen Stellen genutzt und flächendeckend in Augsburg zur Verfügung gestellt. Beispielsweise werden mit LoRaWAN Bäume überwacht, um zu sehen, wann sie Wasser brauchen und wann nicht. Auch die historischen Wassertürme am Roten Tor profitieren bereits vom Monitoring mit LoRaWAN-Sensoren. So erkennt zum Beispiel ein Sensor Wassereintritt in dem denkmalgeschützten Gebäude und schlägt Alarm; ein anderer Sensor erfasst die Luftfeuchte wodurch frühzeitig Schimmelgefahr vorgebeugt werden kann.  „Mit LoRaWAN können wir eine sichere und energieeffiziente verschlüsselte Datenübertragung ermöglichen und das ohne fremde Cloud-Anbieter“, erklärt Annemarie Binswanger vom LoRaWAN-Team der swa einen weiteren Vorteil.  

Und auch weitere Anwendungsbereiche von LoRaWAN sind ziemlich praktisch: sie reichen von der Mülltonnenleerung über die Verkehrssteuerung bis hin zur Überwachung von historischen Gebäuden. Auch für einen Wasserzähler, der einen Rohrbruch erkennt, eine nicht ganz geschlossene Feuerschutztür oder um einen Zähler aus der Ferne abzulesen, bietet sich das System an.

 „LoRaWAN kommt ursprünglich aus dem swa Netze-Bereich,“ berichtet Annemarie Binswanger weiter. „Hier geht es vor allem darum, dass Stromnetz für die zukünftigen Herausforderungen intelligent zu machen und einen besseren Einblick in aktuelle Zustände zu erhalten,“ so Binswanger. „Über die enge Zusammenarbeit mit der Wasserwacht freuen wir uns sehr.“

Foto: Thomas Hosemann

News

Aktuelles von den swa Netzen

swa Talents sind Meister des Bayerischen SolarMobil Meisterschaft

Freude beim swa-Team bei der Bayerischen SolarMobil in Augsburg – unsere Talents Johannes Scherer, Lukas Stegmiller und Lars Baur, die im zweiten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Betriebstechnik sind, wurden Meister in der Azubi-Klasse und Vizemeister in der Ultraleichtbauklasse.

Jetzt mehr erfahren

Fernwärme aus dem Motoren-Prüfstand

In einer Kooperation werden die Stadtwerke Augsburg (swa) und der Technologiekonzern Rolls-Royce ab 2026 Wärme in die Augsburger Haushalte bringen. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung sieht vor, dass die swa Abwärme aus dem Motoren-Prüfstand von Rolls-Royce am Standort Augsburg nutzen und in ihr rund 220 Kilometer langes Fernwärmenetz der swa Netze einspeisen. 

Jetzt mehr erfahren

swa Netze investieren über 50 Millionen Euro ins Versorgungsnetz

Die Stadtwerke Augsburg (swa) investieren auch in diesem Jahr wieder stark in die Zukunft der Versorgung mit Wärme, Wasser und Energie. Den Löwenanteil mit 30,9 Millionen Euro kann dabei die Fernwärme verbuchen, denn es wird damit begonnen, mehrere Stadtviertel vollständig neu zu erschließen. 

Jetzt mehr erfahren

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Hausanschluss kündigen
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten