Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
    Netzanschluss und Preise
    Netzzugang und Entgelte
    Messstellenbetrieb
    Anleitung Stromzähler
    Zählerstande übermitteln
    Einspeisung
    eMobilität
    Kontakt
    Sonstiges
  • Gas
    Netzanschluss und Preise
    Netzzugang und Entgelte
    Messstellenbetrieb
    Zählerstände übermitteln
    Einspeisung
    Kontakt
    Sonstiges
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstleistungen
  • Über uns
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstleistungen
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Fluessigboden

Nachhaltig bauen - 30 Tonnen Flüssigboden sind verfüllt

swa Netze testen erfolgreich neues Verfahren zur Bodenaufbereitung am Kappeneck


Kies, Erde oder Sand: An Baustellen kann Aushubmaterial durch die Umwandlung in sogenannten RSS Flüssigboden wiederverwendet werden. Beim Fernwärmeausbau am Kappeneck testen die Stadtwerke Augsburg (swa) diese neue, nachhaltige Methode zur Bodenaufbereitung, um in Zukunft den Aushub aus Gruben und Gräben der swa umweltschonend aufzubereiten und als recycelten Baustoff wiederzuverwenden. In Augsburg wird zum ersten Mal Flüssigboden in dieser Form verfüllt.

Am Kappeneck haben die swa rund 30 Tonnen Flüssigboden in einem 70 Meter langen und rund ein Meter tiefen Graben verfüllt. Der Flüssigboden besteht aus dem ausgehobenem Baumaterial und Tonmineralen, die zu 100 Prozent natürlichen Ursprungs sind. Durch die Zugabe von Wasser verflüssigt sich die Mischung und kann zum Wiederauffüllen der Baugruben verwendet werden. Das ist nachhaltig, da so bis zu ein Drittel des Aushubmaterials wiederverwendet werden kann – andernfalls würde es entsorgt. Das ist ressourcenschonend, weil weniger neues Füllmaterial benötigt und damit der Abbau von frischem Sand und Kies erheblich verringert wird.


Flüssigboden besteht aus ausgehobenem Baumaterial und natürlichen Tonmineralen. Das ist nachhaltig, da so bis zu ein Drittel des Aushubmaterials wiederverwendet werden kann.

Um das ausgehobene Material in Flüssigboden zu verwandeln, wird zunächst die Zusammensetzung des Bodens in der Baustellenumgebung analysiert. Das Mischverhältnis zwischen Aushub- und Flüssigbodenmaterial kann nämlich individuell auf die jeweilige Umgebung angepasst werden. Dadurch kann Wasser gleichmäßig absickern, wodurch beispielsweise weniger Risse im Straßenbelag entstehen. Außerdem kann angepasst werden, ob der Boden besonders wärmedämmend, beispielsweise für Fernwärmeleitungen, oder wärmeableitend, beispielsweise für Hochspannungskabel, wirken soll. 

Ein weiterer Vorteil: Durch die flüssige Form kann das Material einfach um die Leitungen herumgegossen werden. Es sind keine Füllmaterialien wie Sand notwendig. Das macht den Boden und die darin eingegossenen Leitungen besonders langlebig. Der Boden verfestigt sich von selbst, dadurch muss er nicht, wie an anderen Baustellen, mit schwerem Gerät verdichtet werden. Für Anwohnerinnen und Anwohner entfallen somit Baustellenlärm und Erschütterungen. Zudem werden umliegende Gebäude geschützt. 

Da die swa noch keine eigene Aufbereitungsanlage in Betrieb haben, wird für den Test aufbereiteter Flüssigboden aus Ingolstadt verwendet. Dort wird das Verfahren durch eine Kommunalpartnerschaft zwischen Stadt und Stadtwerken bei fast allen Baustellen verwendet. Nach rund einem Monat ist der Boden vollständig durchgetrocknet, der Straßenbelag kann jedoch vorher schon aufgetragen werden.

Fotos: Thomas Hosemann

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten