Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Fernwaermenetzausbau_2022

Fernwärmenetzausbau

Ausbau des Augsburger Fernwärmenetzes um weitere 35 Kilometer bis 2027


Fernwärme ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimaschonenden Energieversorgung und leistet einen signifikanten Beitrag zur Klimastrategie der Stadt Augsburg. Schließlich wird in der Stadt bereits rund 20 Prozent des Wärmebedarfs durch Fernwärme abgedeckt – für warme Wohnungen, Büros, Werkstätten, Fabrikgebäude und heißes Wasser. Mit dem Fernwärme-Ausbauprogramm soll der Anteil der Fernwärme am Augsburger Wärmemarkt auf 40 Prozent gesteigert werden.

Aktuell bauen die swa Netze im Stadtbachquartier an der Verlängerung des bestehenden 175 Kilometer langen Fernwärmenetzes. Es wird Richtung Norden um 2,5 Kilometer verlängert und soll ab Ende 2022 auch die Neubaugebiete in Oberhausen wie das Zeuna Areal mit klimaschonender Fernwärme versorgen.  

Weitere Gebiete in Lechhausen, Göggingen, dem Hochfeld und in Neusäß werden bis 2027 ebenfalls erschlossen. Für die Verlängerung der Verteilleitungen um weitere 35 Kilometer investieren die swa Netze in den kommenden fünf Jahren 80 Millionen Euro.  

Die Karte zeigt die geplanten Ausbaugebiete für Fernwärme bis 2027.

Die Planung, welche Gebiete wann ausgebaut werden, erfolgt in Abstimmung mit der Stadt Augsburg. Dazu gehören beispielsweise die Augsburger Innenstadt oder das Gebiet entlang der Stammleitung 7 Richtung KUKA. In Ausbaugebieten, wo bisher noch Gasleitungen bestehen, informieren die swa die Hauseigentümer frühzeitig vorher, dass sie die Möglichkeit haben, an das Fernwärmenetz angeschlossen zu werden. Für einen Anschluss muss lediglich die bestehende Heizungsanlage im Gebäude gegen eine Fernwärme-Hausstation getauscht werden.

Weite Teile der Augsburger Innenstadt werden ausschließlich durch die Fernwärme versorgt. Das trägt dort ganz erheblich zur Luftreinhaltung bei. Außerdem sind Wohngebiete wie das Uni-Viertel, die ehemaligen US-Kasernen oder das Schwaben-Center an die Fernwärme angeschlossen, ebenso wie große Unternehmen, etwa die MAN oder KUKA, Schulen oder die Kliniken Uniklinik, Diakonissenhaus, Josefinum und Vincentinum. Mit der Leistung der abgegebenen Fernwärme aus den Kraftwerken der swa können insgesamt umgerechnet rund 35.000 Haushalte versorgt werden.

Foto: Thomas Hosemann
Bild: Tim Leutenmaier

News

Aktuelles von den swa Netzen

Ausbau der Fernwärme in Augsburg - bis zu 2100 weitere Haushalte in Augsburg und Neusäß

Die swa Netze bauen ihr 175 Kilometer langes Fernwärmenetz weiter aus. 2023 können mit der angeschlossenen Leistung umgerechnet rund 2100 weitere Haushalte versorgt werden. Die umweltschonende Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie der Stadt Augsburg.

Jetzt mehr erfahren

Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen

Angesichts der anhaltend tiefen Temperaturen empfehlen die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wasserleitungen und -zähler im Keller ausreichend vor Frost zu schützen. Das gilt für analoge Wasseruhren genauso wie für digitale Wasserzähler.

Jetzt mehr erfahren

LoRaWAN und Smart City Augsburg


Ein Wasserzähler der einen Rohrbruch erkennt, eine Feuerschutztür die meldet, wenn sie nicht ganz geschlossen ist oder ein Mülleimer, der Bescheid gibt, wann er geleert werden muss? Das alles ist keine Zukunftsmusik mehr.

Jetzt mehr erfahren

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten