Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. swa Netze Projekte - LoRaWAN

LoRaWAN

Das Fundament der Smart City

Bild: Tim Leutenmaier I Foto: Thomas Hosemann


Die swa Netze GmbH legt den Grundstein für die digitale Infrastruktur von morgen, mit dem Aufbau eines LoRaWAN. Die LoRa Technologie ermöglicht dabei eine sichere, strahlungsarme und energieeffiziente Übertragung von Sensordaten.

In Kombination mit IoT (Internet of Things) können diese Daten im Anschluss vollautomatisiert in Workflows integriert werden. Beispielsweise meldet der Parkplatzsensor dann, wenn ein Parkplatz belegt ist oder der Sensor am Wasserzähler übermittelt den Zählerstand an den Versorger.

Als innovatives Unternehmen identifizieren wir mit unseren Projektgruppen datengestützte Optimierungspotentiale in Prozessen und Arbeitsabläufen, mit dem Ziel einen Mehrwert für Firmen und Kommunen zu generieren.

  • flexibel, skalierbares Netz
     
  • bedarfsorientierter Netzaufbau 
     
  • verschlüsselte Sensordatenübertragung
Bayerische Staatsministerin besucht swa LoRaWAN Showroom


Zur Eröffnung am Montag, 18. Juli, hat Judith Gerlach, die bayerische Staatsministerin für Digitales, den neuen LoRaWAN Showroom der swa und den Augsburger Digitalrat besucht. Im Rahmen ihres Besuchs konnten Annemarie Binswanger (ENL-L) und David Lux (H-I) u.a. der Ministerin und Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber Auskunft über den technischen Aufbau des swa LoRaWANs geben.

Jetzt mehr erfahren

swa Netze LoRaWAN

So funktioniert unser Datennetz

Bild: Esther Klebeg


Technische Vorteile von LoRaWAN

Technologisch betrachtet stehen die Daten im Mittelpunkt. Mit Hilfe der LoRaWAN Technologie werden Sensoren eingebunden und so Daten erfasst, übertragen und gespeichert. Die Aufarbeitung der Daten mit Visualisierungs- und Analyse -Tools ermöglicht es, Mehrwert aus den Daten zu generieren.

  • Anomalieerkennung
  • Automatisierung analoger oder händischer Prozesse
  • Effizienzsteigerung
  • Controlling / Reporting


Ökonomische Chancen durch LoRaWAN

Kaufmännisch betrachtet ergeben sich für Unternehmen und Kommunen neue Möglichkeiten u.a. in der Einsparung von Ressourcen.

  • Automatisierung händischer oder analoger Prozesse spart Personalkosten
  • Überwachung von Gebäuden verringert Schäden
  • Überwachung von Gebäuden senkt Verbrauchskosten
  • Permanentes Monitoring von Assets ermöglicht vorausschauende Wartung











VERSCHIEDENE ANWENDUNGSFÄLLE
IM PRAXISTEST

Testbetrieb

Folgende Sensoren sind bereits online


Fensteröffnungs-Sensor: Er erkennt ob ein Fenster offen oder geschlossen ist. Das hilft (Heiz-)Energie zu sparen.

Raumlufttemperatur- und -Feuchtigkeits-Sensor: Kann z.B. vor Schimmelbildung oder Wassereintritt oder Heizungsausfall / Fehlfunktion warnen.

Leckage-Sensor: Er schlägt an, wenn Wasser austritt. Der Sensor kann in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden z.B. in einem Archiv, Lager, Rechenzentren o.ä.

Fernwärme-Leckageüberwachung: Messtechnik liefert Widerstandsmesswerte die per LoRaWAN übertragen werden. Aktuell sind zwei Geräte im Langzeittest und funktionieren bereits seit mehreren Monaten sehr zuverlässig.

Transformator-Überwachung: Diverse Messdaten in einer Trafostation (Ströme, Spannungen, Temperatur, Personenanwesenheit) werden per LoRaWAN übertragen.

Fotos: Annemarie Binswanger
Stefan Fendt

swa Netze LoRaWAN

Potenzielle Anwendungsfälle


Hier ein kleiner Auszug der vielfältigen potentiellen Anwendungsbereiche, die das neue digitale Datenübertragungsnetz bietet: 

  • effiziente Baumbewässerung
  • Füllstandsmessung z.B. bei Mülleimern
  • Temperatur- und Lärmmessungen
  • Parkraumüberwachung
  • Raumluftüberwachung
  • Kundenfeedbackbuttons
  • Submetering
  • Belastungsmessungen
    z.B. bei Ortsnetzstationen
  • Kundenfrequenzmessung
  • Lokalisierung mobiler Vehikel
  • und vieles mehr ...

Wir freuen uns auf Ihren Anwendungsfall

Mit dem LoRaWAN Team in den Austausch gehen


Wir sind immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen für unsere Projektgruppen. Überaschen Sie uns deshalb mit Ihrem Anwendungsfall. Wir prüfen ihn gerne auf die Eignung in unserem LoRa Netz.

Ansprechpartner für das LoRaWAN Projekt

Annemarie Binswanger
Tel.: 0821 6500-8262
E-Mail: lorawan(at)sw-augsburg.de

News

Aktuelles von den swa Netzen

Ausbau der Fernwärme in Augsburg - bis zu 2100 weitere Haushalte in Augsburg und Neusäß

Die swa Netze bauen ihr 175 Kilometer langes Fernwärmenetz weiter aus. 2023 können mit der angeschlossenen Leistung umgerechnet rund 2100 weitere Haushalte versorgt werden. Die umweltschonende Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie der Stadt Augsburg.

Jetzt mehr erfahren

Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen

Angesichts der anhaltend tiefen Temperaturen empfehlen die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wasserleitungen und -zähler im Keller ausreichend vor Frost zu schützen. Das gilt für analoge Wasseruhren genauso wie für digitale Wasserzähler.

Jetzt mehr erfahren

LoRaWAN und Smart City Augsburg


Ein Wasserzähler der einen Rohrbruch erkennt, eine Feuerschutztür die meldet, wenn sie nicht ganz geschlossen ist oder ein Mülleimer, der Bescheid gibt, wann er geleert werden muss? Das alles ist keine Zukunftsmusik mehr.

Jetzt mehr erfahren

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten