Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Einspeisung

Informationen für Betreiber einer Photovoltaik-Anlage oder eines Blockheizkraftwerks

So gelangt Ihr selbsterzeugter Strom in unser Netz


Sie planen selbst Strom zu erzeugen, um ihn dann in das Netz der swa Netze GmbH einzuspeisen? Dann haben wir ein paar wertvolle Tipps für Sie:

Im ersten Schritt beauftragen Sie einen eingetragenen Elektrofachbetrieb, der auch gleich die komplette Anmeldung inkl. vollständig ausgefüllten Anmeldungsunterlagen bei uns übernimmt. Daraufhin prüfen wir ob ein bereits vorhandener Netzanschluss für die Einspeiseanlage genutzt werden kann. Andernfalls kann ein neuer Anschluss erstellt werden. Darüber hinaus wird von uns mittels Netzberechnung der Anstieg der Spannungsanhebung ermittelt. Nach Abschluss dieser vorbereitenden Arbeiten erhalten Sie und Ihr Elektrofachbetrieb ein Feedback von uns bzgl. der Anschlussmöglichkeit der Einspeiseanlage.

Jetzt fehlt nur noch die Zählermontage bzw. der Zähleraustausch und schon können Sie Strom in das Stromnetz der swa Netze GmbH einspeisen. Der Zählertausch verursacht keine weiteren Kosten für Sie als Anlagenbetreiber. Das Messentgelt selbst richtet sich nach unseren üblichen Preisblättern.

Ansprechpartner Elektroinstallateure
(Auftrag/Anmeldung Einspeisung)

Tel.: 0821 6500-8956
E-Mail: einspeiser.anmeldung(at)swa-netze.de
 

Einspeisevergütung

Tel.: 0821 6500-5650
Fax: 0821 6500-14014
E-Mail: einspeisung(at)swa-netze.de

Leitfaden PV Einspeiseanlage PDF  332 KB
Leitfaden KWK Einspeiseanlage PDF  214 KB
Zugangsmöglichkeiten zum Dachständer bei Dächern mit PV-Anlagen PDF  142 KB
Einsatzstofftagebuch PDF  49 KB
Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz PDF  42 KB
Auftrag zur Einspeisung in das Stromnetz PDF  143 KB
Kundendatenblatt KWK PDF  2 MB
Kundendatenblatt Photovoltaik PDF  348 KB
Kundendatenblatt Wasserkraftanlage PDF  251 KB
Anmeldung einer steckerfertigen Erzeugungsanlage bis 600W PDF  644 KB
Eine gemeinsame Messeinrichtung für mehrere Anlagen PDF  139 KB
Messkonzepte für Erzeugungsanlagen PDF  939 KB
Abrechnung und Bilanzierung der Messkonzepte PDF  106 KB
Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlage NS PDF  116 KB
Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlage MS PDF  107 KB
Fertigstellung und Inbetriebsetzung einer Strom-Kundenanlage PDF  1 MB
Datenblatt Speichersysteme PDF  359 KB
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz (FNN) PDF  1 MB
Information zum Einspeisemanagement PDF  1 MB
Auftrag zur Lieferung einer Fernwirkanlage PDF  89 KB
Zählerfeld mit BKE-I Befestigung - Steckplatz PDF  167 KB

Sie möchten ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen? Wir unterstützen Sie dabei.


Ein wichtiger Baustein zur Energiewende und des Ausbaus der erneuerbaren Energien sind die sogenannten Plug-In-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerk genannt. 

Zwar ist die Leistung einer steckerfertigen PV-Anlagen auf 600 Watt begrenzt, aber wenn alle mitmachen dann leistet jeder Einzelne seinen Beitrag für die unabhängige Energieversorgung der Zukunft.

Und das kann (fast) jeder, denn die Installation einer solchen Anlage ist im Prinzip denkbar einfach. Stecker des Solar-Moduls in eine Steckdose einstecken fertig.

Natürlich gibt es in der Praxis dann doch noch ein paar Punkte, auf die Sie unbedingt achten sollten. Welche das genau sind? Die FAQ-Seite des VDE hilft Ihnen da weiter. Ist das Balkonkraftkraftwerk installiert, erfolgt die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber.

News

Aktuelles von den swa Netzen

Ausbau der Fernwärme in Augsburg - bis zu 2100 weitere Haushalte in Augsburg und Neusäß

Die swa Netze bauen ihr 175 Kilometer langes Fernwärmenetz weiter aus. 2023 können mit der angeschlossenen Leistung umgerechnet rund 2100 weitere Haushalte versorgt werden. Die umweltschonende Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie der Stadt Augsburg.

Jetzt mehr erfahren

Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen

Angesichts der anhaltend tiefen Temperaturen empfehlen die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wasserleitungen und -zähler im Keller ausreichend vor Frost zu schützen. Das gilt für analoge Wasseruhren genauso wie für digitale Wasserzähler.

Jetzt mehr erfahren

LoRaWAN und Smart City Augsburg


Ein Wasserzähler der einen Rohrbruch erkennt, eine Feuerschutztür die meldet, wenn sie nicht ganz geschlossen ist oder ein Mülleimer, der Bescheid gibt, wann er geleert werden muss? Das alles ist keine Zukunftsmusik mehr.

Jetzt mehr erfahren

Bilder: Thomas Hosemann

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten