Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Einspeisung

Informationen rund um das Thema Einspeisung

So gelangt Ihr selbsterzeugter Strom in unser Netz


Sie möchten eine Photovoltaik-Anlage oder ein Blockheizkraftwerk in Betrieb nehmen, um damit einen Beitrag zur Energiewende leisten? Wir unterstützen Sie gerne dabei! Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen, die zu einer reibungslosen Anmeldung Ihrer Anlage führen. Neben Ihnen als Anlagenbetreiber*in gibt es zwei weitere Akteure, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig sind: Ein Elektrofachbetrieb und die swa Netze GmbH als Ihr Stromnetzbetreiber.

Ansprechpartner für
Elektroinstallateure (Auftrag/Anmeldung Einspeisung)

Montag bis Freitag 08:30 bis 10:00 Uhr
Tel.: 0821 6500-8977 / - 8974
E-Mail: einspeiser.anmeldung(at)swa-netze.de

Ansprechpartner für
Fragen zur Einspeisevergütung

Tel.: 0821 6500-5650
Fax: 0821 6500-14014
E-Mail: einspeisung(at)swa-netze.de

Informationen und Anträge zur Einspeisung zum Herunterladen

Information zum Einspeisemanagement PDF  1 MB
Auftrag zur Lieferung einer Fernwirkanlage PDF  89 KB
Anschlussvariante Teilreduzierung ab 30 kW - 99,99 kW PDF  534 KB


Allgemeine Informationen
 

  • Eine gemeinsame Messeinrichtung
     
  • VBEW Verdrahtungsschemen
     
  • FNN- Hinweis zum Anschluss und Betrieb von Speichern
     
  • Information zum EEG Einspeisemanagement
     
  • VBEW-Hinweise zur TAB 2019
     
  • Zugang zum Dachständer bei Photovoltaikanlagen


Anmeldung PV- Anlage:
 

  • Leitfaden PV Einspeiseanlagen
     
  • Auftrag Einspeisung
     
  • Kundendatenblatt Photovoltaik
     
  • Messkonzepte für Erzeugungsanlagen
     
  • Vereinbarung zur Abrechnung und Bilanzierung
     
  • Datenblatt Speichersysteme
     
  • Fertigstellung und Inbetriebsetzung einer Strom-Kundenanlage
     
  • Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen
     
  • Antrag "Aufhebung 70% Regel"
     
  • Antrag "Lieferung einer Fernwirkanlage"

 

        


Anmeldung sonstige Anlage:
 

  • Leitfaden KWK Einspeiseanlagen
     
  • Auftrag Einspeisung
     
  • Kundendatenblatt KWK
     
  • Kundendatenblatt WKW
     
  • Messkonzepte für Erzeugungsanlagen
     
  • Vereinbarung zur Abrechnung und Bilanzierung
     
  • Datenblatt Speichersysteme
     
  • Fertigstellung und Inbetriebsetzung einer Strom-Kundenanlage
     
  • Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen
     
  • Antrag "Lieferung einer Fernwirkanlage"
     
  • Einsatzstofftagebuch für Biomasseanlagen


Allgemeine Informationen
 

  • TAR Mittelspannung Formular "Anlage E"
     
  • Ergänzende Bedingungen der swa Netze GmbH zur TAR
     
  • Hinweise zur Technischen Anwendungsregel Mittelspannung


Anmeldung PV- Anlage:
 

  • Leitfaden PV Einspeiseanlagen
     
  • Auftrag Einspeisung
     
  • Kundendatenblatt Photovoltaik
     
  • Messkonzepte für Erzeugungsanlagen
     
  • Vereinbarung zur Abrechnung und Bilanzierung
     
  • Datenblatt Speichersysteme
     
  • Fertigstellung und Inbetriebsetzung einer Strom-Kundenanlage
     
  • Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen
     
  • Antrag "Aufhebung 70% Regel"
     
  • Antrag "Lieferung einer Fernwirkanlage"

     
        


Anmeldung sonstige Anlage:
 

  • Leitfaden KWK Einspeiseanlagen
     
  • Auftrag Einspeisung
     
  • Kundendatenblatt KWK
     
  • Kundendatenblatt WKW
     
  • Messkonzepte für Erzeugungsanlagen
     
  • Vereinbarung zur Abrechnung und Bilanzierung
     
  • Datenblatt Speichersysteme
     
  • Fertigstellung und Inbetriebsetzung einer Strom-Kundenanlage
     
  • Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen
     
  • Antrag "Lieferung einer Fernwirkanlage"
     
  • Einsatzstofftagebuch für Biomasseanlagen

 

So melden Sie Ihre Photovoltaik-Anlage richtig an

Suchen Sie sich einen Elektrofachbetrieb

Der Elektrofachbetrieb übernimmt die Anmeldung mit Ihren ausgefüllten Unterlagen bei der swa Netze GmbH. Ihre Daten werden dabei sicher an uns übermittelt.

  • Leitfaden PV-Einspeiseanlage
     
  • Leitfaden KWK-Einspeiseanlage

Für Anlagen größer 25 kWp beachten Sie bitte das Formblatt „Information zum Einspeisemanagement der swa Netze GmbH“.

Weiter wird Ihr Elektrofachbetrieb, der die Anmeldung für Sie übernimmt, einige vergütungsrelevante Daten von Ihnen benötigen.

Für die Abrechnung benötigen wir hierzu folgende Informationen direkt von Ihnen:

  • Ihre Bankverbindung mit den zugehörigen Daten
     
  • Steuergestaltung mit Steuernummer
    (Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Steuervorgaben) 
     
  • Eine Kopie der Registrierungsbestätigung aus dem Marktstammregister: 
    www.marktstammdatenregister.de/MaStR
     
  • Speicher gelten ebenfalls als Erzeugungsanlagen, bitte registrieren Sie auch Ihren Speicher im Marktstammdatenregister.
Die Anfrage wird von uns geprüft

Um den technisch und gesamtwirtschaftlich günstigsten Verknüpfungspunkt zum vorhandenen Netz für die geplante Anlage zu lokalisieren, ist vorab eine Netzverträglichkeitsprüfung unter Berücksichtigung der örtlichen Netzstruktur notwendig.

Hierfür müssen uns alle erforderlichen Unterlagen vorliegen. Nach erfolgreicher Durchsicht melden wir die Freigabe des Netzverknüpfungspunktes Ihrem Elektrofachbetrieb. 

Sie als Betreiber*in der Anlage müssen dabei nichts tun. Beachten Sie jedoch, dass sich Veränderungen an Ihrer Zähleranlage ergeben und Sie evtl. einen neuen Stromzähler benötigen.

Das Mess- und Abrechnungskonzept ist die Basis für die zukünftige Abrechnung und eine wichtige Unterlage. Bitte lassen Sie sich das Mess-und Abrechnungskonzept von Ihrem Elektrofachbetrieb erklären.

Installation der Anlage

Erst jetzt kann es mit der Installation der Anlage losgehen. Vereinbaren Sie dafür einen Termin mit Ihrem Elektrofachbetrieb bzw. Anlagenbauer*in.

Sie benötigen einen Stromzähler

Für die Inbetriebsetzung sind erneut einige Formulare bzw. Unterlagen erforderlich, die nur Ihr Elektrofachbetrieb bei der swa Netze GmbH einreichen kann. Im Rahmen der Zähleranmeldung bestätigt Ihr Elektrofachbetrieb, dass die Erzeugungsanlage nach den anerkannten Regeln der Technik errichtet wurde und ein sicherer und störungsfreier Betrieb Ihrer Einspeiseanlage sichergestellt ist. 

Anschließend prüft die swa Netze GmbH, ob sich Ihr bereits vorhandener Stromzähler für die weitere Verwendung eignet. Bezüglich einer evtl. Auswechslung oder Neusetzung des Zählers setzen wir uns mit Ihnen rechtzeitig in Verbindung.

Wichtig: 
Aufgrund der hohen Auslastung unserer Mitarbeiter ist von der Zähleranmeldung bis zur Inbetriebsetzung mit einem Vorlauf von mindestens 20 Werktagen zu rechnen.

Hinweis

Für die Inbetriebnahme einer PV-Anlage ist ein geeigneter Stromzähler notwendig. Dieser kann nur über einen Elektrofachbetrieb beim Stromnetzbetreiber angemeldet werden.

In der Vergangenheit kam es wiederholt dazu, dass PV-Anlagen vom Anbieter vorab an Anlagenbetreiber*in ohne den Einbezug eines Elektrofachbetriebs übergeben und abgerechnet wurden. Das führt in der Praxis dazu, dass sich Anlagenbetreiber*in im nachhinein um einen Elektrofachbetrieb bemühen müssen, der sich um die Anmeldung der Anlage beim Stromnetzbetreiber kümmern muß. In der Regel ergeben sich daraus Verzögerungen und Mehrkosten.

Vollständige und korrekte Vertragsunterlagen 

Die swa Netze GmbH schickt Ihnen die Vertragsunterlagen zu, die Sie bitte auf Vollständigkeit prüfen.

Geschafft!

Nun können Sie sich auf das Begrüßungsschreiben der swa Netze GmbH freuen.

Sie möchten ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen? Wir unterstützen Sie dabei.


Ein wichtiger Baustein zur Energiewende und des Ausbaus der erneuerbaren Energien sind die sogenannten Plug-In-Solaranlagen, auch Balkonkraftwerk genannt. 

Zwar ist die Leistung einer steckerfertigen PV-Anlagen auf 600 Watt begrenzt, aber wenn alle mitmachen dann leistet jeder Einzelne seinen Beitrag für die unabhängige Energieversorgung der Zukunft.

Und das kann (fast) jeder, denn die Installation einer solchen Anlage ist im Prinzip denkbar einfach. Stecker des Solar-Moduls in eine Steckdose einstecken fertig.

Natürlich gibt es in der Praxis dann doch noch ein paar Punkte, auf die Sie unbedingt achten sollten. Welche das genau sind? Die FAQ-Seite des VDE hilft Ihnen da weiter. Ist das Balkonkraftkraftwerk installiert, erfolgt die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber.

News

Aktuelles von den swa Netzen

In 2023 werden in Augsburg über 200 weitere Gebäude mit Glasfaser erschlossen

Das Glasfasernetz in Augsburg wird immer dichter. Die Stadtwerke Augsburg (swa) und ihre Telekommunikationstochter M-net haben im vergangenen Jahr über 200 weitere Gebäude an ihr zukunftssicheres Glasfasernetz angeschlossen. 2023 kommen weitere 200 Gebäude hinzu, unter anderem in der Innenstadt, im Bismarckviertel und im Hochfeld. Davon profitieren rund 1.400 Haushalte in den neu erschlossenen Objekten.

Jetzt mehr erfahren

Maximilianmuseum erhält historischen Bronzehahn

Zum Internationalen Weltwassertag übergab Dr. Franz Otillinger, Geschäftsbereichsleiter der Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH, den wertvollen Wasserschieber in Anwesenheit von Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport, an Dr. Christoph Emmendörffer, den Leiter des Maximilianmuseums.

Jetzt mehr erfahren

Stadtwerke Augsburg bringen Fernwärme nach Neusäß

Die Stadt Neusäß packt das Zukunftsthema „Wärmewende“ an. In diesem Zusammenhang bringen die Stadtwerke Augsburg (swa) mit Fernwärme eine zukunftssichere und klimafreundliche Wärme nach Neusäß. Die Erweiterung des Fernwärmenetzes, ausgehend vom sogenannten Schuster-Areal, hat bereits begonnen. Seit Februar wird in Neusäß Zug um Zug das Fernwärmenetz erweitert. Gleichzeitig wird auch das Trinkwassernetz erneuert. Die Baustellen sind aufeinander abgestimmt. 

Jetzt mehr erfahren

Bilder: Thomas Hosemann

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten