Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Anleitung Stromzähler

Anleitung zum Zählerstand ablesen und mehr

Alle Infos rund um die neuen digitalen Stromzähler


Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) schreibt den schrittweisen Austausch der bisher verwendeten analogen Stromzähler durch neue, digitale Stromzähler vor. Damit wird zukünftig der Zählerstand digital angezeigt. Sonst ändert sich nichts für Sie. 

Es sei denn, Sie möchten die zusätzlichen Funktionen, die der neue digitale Stromzähler für Sie bereithält, nutzen. Für diese hier beschriebenen Funktionen benötigen Sie eine PIN-Nummer zur Eingabe am digitalen Stromzähler. Die PIN erhalten sie automatisch mit einem Anschreiben, im Anschluss an den von uns durchgeführten Zählerwechsel.

Digitale Stromzähler

Zählerstand ablesen


WICHTIG: Für das reine Ablesen des Zählerstandes müssen Sie keine PIN eingeben. Einfach wie folgt vorgehen.

Abwarten bis OBIS-Kennzahl 1.8.0 angezeigt wird
Dann den angezeigten Zählerstand ablesen

Digitaler Stromzähler

Im Detail erklärt

1.   OBIS-Kennzahl

Diese Zahl gibt an, mit was für einem Zählwerk der Zähler verbunden ist. Ein Eintarif-Zählwerk für den Strombezug aus dem Netz ist zum Beispiel an der Zahl 1.8.0 zu erkennen. Im Falle einer Einspeisung ins Netz ist die Menge unter der OBIS-Kennzahl 2.8.0 abzulesen. Die Anzeige wechselt standardmäßig zwischen den Kennzahlen und den Zählerständen. 

2.   Zählerstand

Der Stromverbrauch wird in kWh fortlaufend gemessen. Wie gewohnt lässt sich hier der Zählerstand ablesen, so wie Sie es auch von Ihrem anlogen Stromzähler her kennen.

3.   Phasenkontrolle

Wenn an allen drei Phasen des Anschlusses Spannung anliegt, werden diese als L1, L2 und L3 angezeigt. 

4.   Kennzeichen

Hier ist zu erkennen, welcher Wert in der zweiten Zeile (Info-Zeile) aufgeführt wird. "P" bedeutet beispielsweise die aktuelle Leistung in Watt. 

5.   Info-Zeile

In der zweiten Zeile werden weitere Informationen, wie zum Beispiel historische Verbräuche, angezeigt. Sie sind rein informativ und für die Abrechnung nicht von Relevanz. Mit einer PIN kann dieser Anzeigebereich aktiviert werden. 

1.   Zähleridentifikationsnummer

Jeder Zähler verfügt über eine individuelle Identifikationsnummer. Diese Nummer ist auch auf der Stromrechnung des Lieferanten wiederzufinden.

2.   Mechanischer Taster

Der mechanische Taster dient zur PIN-Eingabe, sowie zur Navigation durch das Menü.

3.   Optischer Taster

Eine Taschenlampe dient hier zur PIN-Eingabe über einen optischen Taster, sowie zur Navigation durch das Menü.

Mehr als nur den Zählerstand ablesen

Zusatzinformationen die über die PIN aktiviert werden


Digitale Stromzähler erfassen den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit, senden aber keine Zählerstände nach außen. Der Zählerstand wird ein Mal pro Jahr weiterhin durch die Stadtwerke oder den Kunden manuell abgelesen.

Am Display des digitalen Zählers können neben dem aktuellen Stromverbrauch auch die Verbrauchswerte der letzten 24 Monate zeitraumspezifisch eingesehen werden. Dazu müssen Sie Ihre persönliche PIN eingeben, welche Ihnen nach dem Einbau des digitalen Stromzählers von uns per Post zugesandt wurde.

Nach der Eingabe des persönlichen PINs können Sie folgende Informationen am digitalen Stromzähler ablesen:

  • Aktuelle bezogene Leistung in W
     
  • Verbrauch innerhalb eines selbst gewählten Zeitraums
     
  • Verbrauch innerhalb der letzten 24 Stunden
     
  • Verbrauch innerhalb der letzten 7 Tage
     
  • Verbrauch innerhalb der letzten 30 Tage
     
  • Verbrauch innerhalb der letzten 365 Tage
     
  • Ausblenden der historischen Displayzeile

Alle Informationen abrufen

Eingabe der PIN per Taster

Zähler mit Taster

In der Regel befindet sich an Ihrem digitalen Stromzähler ein weißer oder blauer Taster. Drücken Sie den Taster zur Eingabe Ihrerer PIN. Nach dem Displaytest erscheint auf dem Display die PIN-Abfrage und alle Anzeigeelemente werden angezeigt. Zur Eingabe der PIN drücken Sie erneut auf den Taster – es wird die Ziffer „0“ angezeigt. Die nachfolgenden Ziffern 0 – 9 können durch den mechanischen Taster eingestellt werden. Nach Erreichen der gewünschten Ziffer bitte 3 Sekunden warten, um auf die zweite Stelle der PIN zu springen. Den Vorgang wiederholen, bis alle 4 Ziffern der PIN eingegeben sind. Bei Falscheingabe müssen alle nachfolgenden Ziffern so abgearbeitet werden, erst dann kann die Eingabe erneut erfolgen.

Alle Informationen abrufen

Eingabe der PIN per Taschenlampe

Zähler ohne Taster

Wenn kein weißer oder blauer Taster an Ihrem digitalen Stromzähler ist, erfolgt die PIN-Eingabe über ein Lichtsignal. Dazu leuchten Sie bitte mit einer Taschenlampe auf den optischen Sensor. Nach dem Displaytest erscheint auf dem Display die PIN-Abfrage und alle Anzeigeelemente werden angezeigt. Zur Eingabe der PIN leuchtet man erneut auf den Optischen Sensor – es wird die „0“ angezeigt. Die nachfolgenden Ziffern 0 – 9 können durch direktes An- und Ableuchten auf den optischen Sensor eingestellt werden. Nach Erreichen der gewünschten Ziffer bitte 3 Sekunden warten, um auf die zweite Stelle der PIN zu springen. Den Vorgang wiederholen, bis alle 4 Ziffern der PIN eingegeben sind. Bei Falscheingabe müssen alle nachfolgenden Ziffern so abgearbeitet werden, erst dann kann die Eingabe erneut erfolgen.

Sie wollen es genau wissen?

Individuelle Anleitungen für alle von uns verwendeten Zählertypen

Bitte beachten Sie:

Ein Teil der Zähleranleitungen wird derzeit überarbeitet. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an messtechnik(at)swa-netze.de. 

Elektronischer Drehstromzähler Apator LEPUS PDF  397 KB
Elektronischer Drehstromzähler EFR SGM-C4 PDF  387 KB
Elektronischer Drehstromzähler eBZ DD3 PDF  438 KB
Elektronischer Drehstromzähler DZG DWS7420.1 und DWS7420.1.G2 PDF  389 KB
Elektronischer Drehstromzähler DZG DWZE12.1 und 12.2 PDF  389 KB
Elektronischer Drehstromzähler Easy Meter Q3MA PDF  444 KB
Elektronischer Drehstromzähler EMH ED100L PDF  480 KB
Elektronischer Wechselstromzähler EMH ED300L PDF  590 KB
Elektronischer Drehstromzähler EMH eBZD PDF  412 KB
Elektronischer Drehstromzähler EMH IW8 PDF  452 KB
Elektronischer Drehstromzähler Elster A1350 PDF  2 MB
Elektronischer Drehstromzähler Elster AS1440 PDF  885 KB
Elektronischer Drehstromzähler Iskra MT174 PDF  60 KB
Elektronischer Drehstromzähler Iskra MT175 PDF  394 KB
Elektronischer Drehstromzähler Iskra MT631 PDF  534 KB
Elektronischer Drehstromzähler Iskra MT681 PDF  471 KB
Elektronischer Drehstromzähler Iskra MT691 PDF  425 KB
Elektronischer Drehstromzähler Landis & Gyr E350 PDF  270 KB
Elektronischer Wechselstromzähler Landis & Gyr ZCF120 PDF  74 KB
Elektronischer Drehstromzähler Landis & Gyr ZMF120 PDF  218 KB
Mechanischer Drehstromzähler PDF  43 KB
Mechanischer Wechselstromzähler PDF  49 KB
Anzeige Monatsmaxima (Konzessionsabgabezähler) PDF  219 KB

News

Aktuelles von den swa Netzen

Ausbau der Fernwärme in Augsburg - bis zu 2100 weitere Haushalte in Augsburg und Neusäß

Die swa Netze bauen ihr 175 Kilometer langes Fernwärmenetz weiter aus. 2023 können mit der angeschlossenen Leistung umgerechnet rund 2100 weitere Haushalte versorgt werden. Die umweltschonende Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie der Stadt Augsburg.

Jetzt mehr erfahren

Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen

Angesichts der anhaltend tiefen Temperaturen empfehlen die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wasserleitungen und -zähler im Keller ausreichend vor Frost zu schützen. Das gilt für analoge Wasseruhren genauso wie für digitale Wasserzähler.

Jetzt mehr erfahren

LoRaWAN und Smart City Augsburg


Ein Wasserzähler der einen Rohrbruch erkennt, eine Feuerschutztür die meldet, wenn sie nicht ganz geschlossen ist oder ein Mülleimer, der Bescheid gibt, wann er geleert werden muss? Das alles ist keine Zukunftsmusik mehr.

Jetzt mehr erfahren

Bilder: Thomas Hosemann / EFR GmbH / eBZ GmbH

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten