Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
    Netzanschluss und Preise
    Netzzugang und Entgelte
    Messstellenbetrieb
    Anleitung Stromzähler
    Zählerstande übermitteln
    Einspeisung
    eMobilität
    Kontakt
    Sonstiges
  • Gas
    Netzanschluss und Preise
    Netzzugang und Entgelte
    Messstellenbetrieb
    Zählerstände übermitteln
    Einspeisung
    Kontakt
    Sonstiges
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstleistungen
  • Über uns
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstleistungen
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Strom
  2. eMobilität

swa Netze eMobilität

Elektromobilität bei den Stadtwerken Augsburg


Beim Thema eMobilität gibt es viele Akteure, deren Aktivitäten ineinandergreifen müssen, damit Sie als Kund*innen am Ende von den Vorteilen der eMobilität profitieren können. Die swa Netze GmbH als Ihr Verteilnetzbetreiber im Augsburger Stadtgebiet steht dabei beim Thema „Ladeinfrastruktur“ als kompetenter Ansprechpartner an Ihrer Seite.

Wir beraten, planen und führen alle notwendigen Arbeiten aus, um Ihre Ladeeinrichtung an das öffentliche Stromnetz anzubinden. Egal ob Sie als Privathaushalt eine Wallbox inbetriebnehmen möchten, oder als Firmenkunde eine Business-Lösung planen. Einer der ersten Schritte bei der Umsetzung Ihres Vorhabens ist die Kontaktaufnahme mit den swa Netzen, denn die Inbetriebnahme einer Ladeeinrichtung ist anmeldepflichtig.

Flyer für Endkundinnen und -kunden

Der Netzanschluss einer privaten Ladeeinrichtung


Der Flyer soll als Hilfestellung bei der Planung einer eigenen Ladeeinrichtung zuhause dienen und enthält Informationen zu Installation und Netzanschluss. Im Mittelpunkt steht eine Checkliste mit den wichtigsten Schritten auf dem Weg zur Ladeeinrichtung. Ihre Ansprechpartner zur eMobilität finden Sie im nächsten Infoblock.

Darüber hinaus liefert der Flyer Antworten auf folgende Fragen:

  1. Was ist als erstes zu tun?
  2. Welche Ladeeinrichtung benötige ich?
  3. Gibt es Fördermöglichkeiten?
  4. Muss ich meine Ladeeinrichtung anmelden?
  5. Muss mein Netzanschluss verstärkt werden?
  6. Benötige ich für die Ladeeinrichtung einen separaten Stromzähler?
  7. Was ist intelligentes (netzdienliches) Laden und was bringt es mir?
So melden Sie eine Ladestation bei den swa Netzen an


Meldepflichtige Ladeeinrichtungen

Ladeeinrichtungen mit einer Anschlussleistung von bis zu 12 kVA sind meldepflichtig und müssen den swa Netzen zur Information mitgeteilt werden. Ausschlaggebend ist dabei die addierte Anschlussleistung aller Ladeeinrichtungen, die an Ihrem Netzanschluss angeschlossen sind.

Beispiel 1:
Wird zu einer am Netzanschluss vorhandenen Ladeeinrichtung mit 11 kVA eine weitere mit 11 kVA installiert, beträgt die Summenbemessungsleistung 22 kVA. Die zusätzliche Ladeeinrichtung ist melde- und genehmigungspflichtig.
 
Beispiel 2:
Wird zu einer am Netzanschluss vorhandenen Ladeeinrichtung mit 11 kVA eine weitere mit 11 kVA installiert und durch ein Leistungsmanagement auf eine maximale Netzentnahmeleistung von insgesamt 11 kVA begrenzt, beträgt die Summenbemessungsleistung der beiden Ladeeinrichtungen 11 kVA. Die zusätzliche Ladeeinrichtung ist lediglich meldepflichtig.

Ladeeinrichtung mit Leistungsbegrenzung auf < 12 kVA


Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

Nach Eingang ihres Antrags und der Prüfung der Anschlussstation erfolgt eine Rückmeldung an Sie. Im Anschluss kann die Ladeeinrichtung eingebaut werden.



 


Melde- und genehmigungspflichtige Ladeeinrichtungen

Verfügt Ihre geplante Ladeeinrichtung über eine Leistung von mehr als 12 kVA gilt eine Anmelde- und Genehmigungspflicht. Dabei muss die swa Netze der Installation explizit zustimmen, d.h. wir überprüfen erst, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob wir den Netzanschluss bzw. das vorgelagerte Netz verstärken müssen. 

Achtung: Ladeeinrichtungen >12 kVA können nur durch einen im Installateursverzeichnis der swa Netze GmbH eingetragenen Elektrofachbetrieb angemeldet werden.

Ladeeinrichtung ohne Leistungsbegrenzung


Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

  • Die gewünschte Ladeleistung kann an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung gestellt werden:

    Sie erhalten eine Anschlusszusage mit einer Gültigkeit von vier Monaten, d.h. Ihr Elektroinstallateur muss die Ladeeinrichtung innerhalb dieses Zeitraums installieren und in Betrieb nehmen.
     
  • Ihr Netzanschluss muss für die gewünschte Ladeleistung ertüchtigt werden:

    Sie erhalten von uns ein Angebot. Dieses beinhaltet die direkten Kosten der Maßnahme (wir nennen diese "Netzanschlusskosten") und die anteiligen Kosten für diejenigen Elemente im Stromnetz, die mittelbar verstärkt werden müssen - den sogenannten Baukostenzuschuss. Diese anfallenden Kosten sind grundsätzlich von denjenigen zu tragen, die die Maßnahme veranlasst haben.

    Mit der Auftragserteilung, die dem Angebot beiliegt, können Sie uns dann mit der Durchführung dieser Arbeiten beauftragen. Erst im Anschluss kann Ihr Installateur Ihre Ladeeinrichtung installieren und in Betrieb nehmen.


Jetzt prüfen!

Ist Ihr Stromanschluss bereit für die eMobilität?

Mail bitte an: gebaeudeanschluss@swa-netze.de


Für viele unserer Anschlussnutzer ist die vorhandene Kapazität am bestehenden Hausanschluss von großem Interesse, vor allem wenn die Installation einer Ladestation für E-Fahrzeuge in Wohngebäuden angedacht ist. Gerne liefern wir ihnen in diesem Fall die entsprechende Leistungsauskunft. Bitte senden Sie uns dazu eine Anfrage per Mail mit folgenden Objektdaten:

•    Straße / Hausnr.
•    PLZ / Ort

Bitte beachten Sie: Die Anfrage kann nur durch den Eigentümer des Objekts oder eines Bevollmächtigten gestellt werden (Bestätigungsschreiben bitte der Email-Anfrage beifügen).  

Immer an deiner Seite

Die Stadtwerke Augsburg sind Ihr Partner wenn es um eMobilität geht

eMobilitäts-Angebote der Stadtwerke Augsburg für Privatkunden
eMobilitäts-Business-Lösungen der Stadtwerke Augsburg für Geschäftskunden

Es gibt noch Fragen, die Sie beschäftigen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter


Sie haben noch Fragen zu den Leistungen der swa Netze im Bereich eMobilität? Dann kontaktieren Sie uns. Unsere Ansprechpartner freuen sich auf Ihr Projekt. 

Ansprechpartner der swa Netze für den Netzanschluss Ihrer Ladeeinrichtung

Mike Kolditz
Tel.: 0821 6500-8132
E-Mail: mike.kolditz(at)swa-netze.de

Ansprechpartner für alle weiteren Fragen rund um das Angebot der Stadtwerke Augsburg zum Thema eMobilität

Christa Hillenbrand
Tel.: 0821 6500-8267
E-Mail: emobilitaet(at)sw-augsburg.de

Elektromobilität

Wir machen das

Elektromobilität - wir machen das

Die 4 Handlungsfelder der swa Netze


Im Sinne der Klimaneutralität müssen die CO2-Emissionen aus dem Verkehrssektor bis 2030 um bis zu 42 Prozent reduziert werden. Das gelingt nur in Verbindung mit einem drastischen Ausbau der Elektromobilität. Die Grundlage für diesen Ausbau liefert wiederum ein leistungsstarkes Stromnetz, das die wachsende Nutzung von Elektrofahrzeugen auch stemmen kann. Augsburg hat ein solches Stromnetz. 

Die swa Netze setzen sich dafür ein, dass das auch in Zukunft so bleibt. Denn die sichere und nachhaltige Energieversorgung von Augsburg steht für uns an erster Stelle. 
 
Durch wohlüberlegte und große Investitionen ins Verteilnetz entwickeln wir eine zukunftsfähige Infrastruktur für Augsburg. Die umweltschonende Ausgestaltung der Versorgungssicherheit im Stromnetz als das „Rückgrat“ der Energiewende ist unser Beitrag zur Mobilitäts- und Energiewende.


Wir sichern die Mobilitäts- und Energiewende für Augsburg durch…

Die swa Ladestationen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Durch kontinuierliches Tracking der aktiven Ladepunkte können wir frühzeitig Hotspots der Elektromobilität erkennen. Nachdem Punkte mit regelmäßig hoher Nutzung identifiziert wurden, können wir entsprechende Maßnahmen zur Verstärkung der Energieversorgung treffen.
 
Neugierig? Hier finden Sie unsere Ladekarte

Der Ausbau der Elektromobilität geht mit neuen Anforderungen an das Stromnetz einher. Wir berücksichtigen diese schon heute in unserer Netzplanung und dem darauffolgenden Netzausbau. Darüber hinaus werden in unsere Planung auch aktuelle technologische Entwicklungen und politische Entscheidungen miteinbezogen

Intelligente Netze, die unteranderem flexibel auf Angebot und Nachfrage auf den Strommärkten reagieren können, bilden in naher Zukunft das technische Fundament für eine zuverlässige Stromversorgung von Haushalten, Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Als kompetenter Partner rund um die Netzintegration der Elektromobilität stehen wir unseren Kund*innen mit innovativen Ideen und jahrzehntelanger Erfahrungen zur Seite. 

Unser Energiesystem ändert sich rasant. Die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen wir nur, indem wir mit Akteuren aus verschiedenen Branchen zusammenarbeiten. In der Zusammenarbeit können innovative Ideen für neue Mobilitätskonzepte entstehen womit uns schlussendlich auch die Mobilitäts- und Energiewende für Augsburg gelingen wird.

Bilder: Thomas Hosemann / bdew

News

Aktuelles von den swa Netzen

Ein Baum für jeden neuen Hausanschluss

Mit einer Baumpflanzaktion im Trinkwasserschutzgebiet haben die swa Netze ihre Klimaschutzinitiative zu den Hausanschlüssen vor Ort für ihre Kunden erlebbar gemacht. Seit vergangenem Jahr werden die Treibhausgasemissionen für die Erstellung der rund 600 Hausanschlüsse, die jährlich gebaut werden, durch ein Klimaschutzprojekt in Indien kompensiert. Wer seitdem einen neuen Hausanschluss erstellen lässt, wird von den swa außerdem zu einer Baumpflanzaktion eingeladen.

Lesen Sie mehr ...

Fragen und Antworten zur Versorgungssicherheit mit Gas in Augsburg

Am 30. März 2022 hat die Bundesregierung die Frühwarnstufe ausgerufen, um sich auf mögliche Engpässe in der Gasversorgung vorzubereiten. Gaskund*innen der Stadtwerke Augsburg haben derzeit keine Einschränkungen oder Lieferengpässe zu befürchten.

Lesen Sie mehr ...

15 Megawatt mehr Fernwärme für Augsburg

Die Stadtwerke Augsburg (swa) können jetzt noch mehr Wärme in das Fernwärmenetz einspeisen. Dafür haben die swa ihre Fernwärmeübernahmestation erweitert und ausgebaut. Hier wird mit Dampf von der Abfallwirtschaft Augsburg (AVA) in einem Wärmetauscher Fernwärmewasser erhitzt.  Durch die neue Übernahmestation können nun bis zu 45 Megawatt produziert und in das Fernwärmenetz eingespeist werden, statt wie bisher 30 Megawatt.

Lesen Sie mehr ...

JETZT KLICKEN -> für mehr Infos rund um die swa Netze GmbH
>
Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten