Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service / Dienstl.
  • Projekte
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Klimaneutraler Hausanschluss

Nachhaltige Netze

Die swa Netze setzen sich mit innovativen Ideen, wie dem durch Kompensation klimaneutralen Hausanschluss, für den Klimaschutz ein.


Die swa Netze ermöglichen seit 2021 einen sogenannten klimaneutralen Hausanschluss. Klimaneutral bedeutet, dass bei einem Vorgang keine Treibhausgase ausgestoßen werden oder die nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert bzw. an anderer Stelle eingespart werden.

Eine halbe Tonne Treibhausgasemissionen pro Hausanschluss


Beispielsweise beim Anschluss eines Wohnhauses an Gas, Wasser und Strom. Die swa haben berechnet, wie viele Emissionen pro Hausanschluss über die gesamte Lebensdauer für die einzelnen Sparten entstehen: zwischen 602 (Wasser) und 670 Kilogramm (Strom), also mehr als eine halbe Tonne. Die Emissionen entstehen beispielsweise durch den Zukauf von Materialien, die Fahrten von Transport- und Baufahrzeugen oder auch durch die Entsorgung von Bauteilen nach ca. 45 Jahren.

Nur 7% des Kohlendioxid entstehen bei den swa Netzen direkt

Die emittierten Emissionen müssen kompensiert werden


In Summe entstehen bei den swa durch Hausanschlüsse rund 381 Tonnen CO2e* pro Jahr – gerechnet auf durchschnittlich 600 jährliche Anschlüsse. Eine riesige Zahl, die kompensiert werden muss, denn eingespart werden kann von diesen Emissionen fast nichts. Nur sieben Prozent der Emissionen entstehen durch die swa selbst, beispielsweise durch Fahrten zur Planung oder Wartung der Anlagen. Der Rest entsteht durch externe Dienstleistungen. Deshalb haben die swa nach einer Möglichkeit gesucht, die Treibhausgase anderweitig zu kompensieren.

*CO₂-Äquivalente (CO₂e) sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase.

swa unterstützen Trinkwasserprojekt in Indien


Gemeinsam mit der Firma „ClimatePartner“ aus München wurde ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt in Indien gefunden, das die swa mit ihren Kompensationszahlungen unterstützen. Im indischen Bundesstaat Odisha müssen viele Menschen Wasser abkochen, um es überhaupt trinken zu können. Durch den hohen Verbrauch an Feuerholz wird die Region immer mehr entwaldet. Das Klimaschutzprojekt, das die swa unterstützen, ermöglicht den Bau von Wasserfilteranlagen. Somit wird einerseits der Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht, andererseits werden die Wälder vor der Rodung und Abbrennung geschützt.

Um auch in Augsburg etwas für den Klimaschutz zu tun, gibt es eine zweite Maßnahme mit regionalem Charakter. So wird pro Hausanschluss zusätzlich ein Baum im Trinkwasserschutzgebiet der swa gepflanzt. Dieser Baum entzieht der Atmosphäre CO2 und speichert es über seine Lebensdauer ein. Zusätzlich fördern die jährlich 600 neu gepflanzten Bäume die Biodiversität im Stadtwald und sorgen, im doppelten Sinne, für ein noch grüneres Augsburg.

sauberes Trinkwasser im indischen Bundesstaat Odisha
Bäume im Trinkwasserschutzgebiet der swa
Jetzt aktuell eingespartes Kohlendioxid checken


Smarte Technologie zur Kohlendioxid-Ersparnis


Neben dem klimaneutralen Hausanschluss setzen sich die Netze durch den Ausbau von LoRaWAN zur Datenübertragung ein. Die Technologie hilft dabei, Kohlendioxid einzusparen. Beispielsweise kann auf diese Weise die Raumtemperatur in Gebäuden überwacht werden. Im Zuge der Tests konnte so ein Kellerraum bei den Stadtwerken identifiziert werden, der dauerhaft auf ca. 30°C geheizt wurde, was unnötig Energie verbraucht hat. Ebenso wird gerade daran gearbeitet, CO2 durch die Optimierung der Dienstfahrten zu sparen. Ob durch die Bereitstellung von eBikes oder die Nutzung der swa Car Sharing-Flotte für Dienstfahrten – die swa Netze leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei den swa. 

Fotos: Thomas Hosemann / Climate Partner

News

Aktuelles von den swa Netzen

Ausbau der Fernwärme in Augsburg - bis zu 2100 weitere Haushalte in Augsburg und Neusäß

Die swa Netze bauen ihr 175 Kilometer langes Fernwärmenetz weiter aus. 2023 können mit der angeschlossenen Leistung umgerechnet rund 2100 weitere Haushalte versorgt werden. Die umweltschonende Wärmeversorgung ist ein wichtiger Baustein der Klimastrategie der Stadt Augsburg.

Jetzt mehr erfahren

Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen

Angesichts der anhaltend tiefen Temperaturen empfehlen die Stadtwerke Augsburg (swa), die Wasserleitungen und -zähler im Keller ausreichend vor Frost zu schützen. Das gilt für analoge Wasseruhren genauso wie für digitale Wasserzähler.

Jetzt mehr erfahren

LoRaWAN und Smart City Augsburg


Ein Wasserzähler der einen Rohrbruch erkennt, eine Feuerschutztür die meldet, wenn sie nicht ganz geschlossen ist oder ein Mülleimer, der Bescheid gibt, wann er geleert werden muss? Das alles ist keine Zukunftsmusik mehr.

Jetzt mehr erfahren

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten