Logo swa Netze
Karriere | Kontakt | Sitemap

Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
    Digitaler Wasserzähler
  • Fernwärme
  • Service Dienstl.
  • Projekte
  • Vermessung
  • Wir
< Logo swa Netze
  • Strom
  • Gas
  • Wasser
  • Fernwärme
  • Service Dienstl.
  • Projekte
  • Vermessung
  • Wir
  • Karriere
  • Kontakt
  • Sitemap
  1. Wasser
  2. Digitaler Wasserzähler

Digitale Wasserzähler

  • Kurzanleitung: Digitaler Wasserzähler

FAQ

Welche Messtechnik kommt zum Einsatz?

Ultraschallmesstechnik, diese Technik ist hoch präzise. Das Ultraschallzählwerk misst die Geschwindigkeit des durchströmenden Wassers.

Weshalb und welche Daten werden übermittelt?

Der Zähler erfasst regelmäßig definierte Paramater und übersendet diese.

Folgende Daten werden erfasst:

Zählerstand: Um den Entfall der manuellen Ablesung zu ermöglichen. Durch die Nutzung der Informationen können wir die netzseitige Überwachung möglicher Wasserverluste, wie z.B. Rohrbrüche auf Versorgungsleitungen, noch weiter verbessern. Damit ist ein sorgsamerer Umgang mit unserem Trinkwasser möglich.

Fehlercodes: Sollten während des Betriebes des Zählers Fehler auftreten, z.B. Messtörungen oder Batterieschwäche, kann dies helfen einen reibungslosen Betrieb des Zählers sicherzustellen.

Mediums- und Gehäusetemperatur: Um mögliche qualitätsreduzierende Einflüsse im vorgelagerten Netz erkennen zu können und ggf. netzseitige Verbesserungen zu veranlassen.

Es werden keine Livedaten gesendet, sondern nur der Datenstand zu einem Referenzzeitpunkt eines Tages.

Wie funktioniert die Funkauslesung?

In Augsburg wurde in den letzten Jahren das sog. LoRaWAN (Long-Range-Wide-Area-Network) ausgebaut. Dieses Netzwerk bringt viele Vorteile für die Übermittlung von wichtigen Daten und die Sicherstellung von effizienten Betriebsvorgängen. Das Netzwerk besteht aus Empfängern, welche in der Stadt verteilt sind. Diese empfangen die verschlüsselten Daten. Anschließend werden die Daten z.B. zur Abrechnung von Zählern genutzt. In Fällen in denen kein LoRaWAN-Empfang möglich ist, z.B. in unterirdisch verbauten Schachtzählern, werden die Zähler über wM-Bus ausgelesen. Diese Signale sind in Ihrer Reichweite wesentlich beschränkter, können aber von einem swa-Mitarbeitenden mittels eines mobilen Empfängers vor Ort, mit wenigen Metern Entfernung, ausgelesen werden.

Sollte keiner der beiden Kommunikationswege funktionieren, sind wir weiterhin auf die Kundenselbstablesung oder den herkömmlichen Ableseprozess angewiesen. Sobald wir hier Defizite erkennen, sind wir bestrebt den Netzausbau in diesen Bereichen voranzutreiben, um die Vorteile des digitalen Wasserzählers nutzen zu können.

Welche Vorteile bringt der digitale Wasserzähler für unsere Kundinnen und Kunden?

Wir müssen künftig zur Zählerablesung keinen aufwendig abgestimmten Termin vereinbaren. Und zur Erfassung des Zählerstandes müssen Ihre Privaträume nicht mehr betreten werden. Auch die Kundenselbstablesung zum Stichtag entfällt.

Somit können wir den Aufwand für unserer Kundinnen und Kunden spürbar verringern.

Die Messung erfolgt im Vergleich zu den herkömmlichen Flügelradzählern wesentlich genauer mittels Ultraschalltechnik.

Wie sicher sind die übermittelten Daten und wie werden Sie geschützt?

Die übermittelten Daten der fernauslesbaren Wasserzähler sind durch verschiedene Sicherheitsmechanismen geschützt, einschließlich einer individuellen Verschlüsselung jedes Zählers und einem Authentifizierungsverfahren, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Nur autorisierte Personen der Stadtwerke Augsburg können auf die geschützten Verbrauchsdaten zugreifen. Diese werden zur Erfassung des Verbrauchs, zur Erstellung von Abrechnungen und zur Identifizierung von Netzstörungen oder Wasserverlusten genutzt. Der Schutz der Daten und die Wahrung der Privatsphäre haben dabei höchste Priorität. Die ausführliche Datenschutzerklärung nach DSGVO finden Sie unter www.sw-augsburg.de/datenschutz/

Wie hoch ist die Sendeleistung?

Die Sendeleistung der Zähler ist um ein Vielfaches geringer als die von Geräten des täglichen Gebrauchs, die sich häufig in Körpernähe befinden.

Funkwasserzähler werden in der Regel im Keller oder in Hausanschlussräumen installiert, weit entfernt von Wohn- und Aufenthaltsbereichen. Die Daten des Zählers werden zwei Mal am Tag übertragen.

Verbindung mit Handy möglich?

Nein, der Zähler kommuniziert nur über die freigegebenen Kanäle. Somit ist ein sicherer und kontrollierter Umgang mit den Daten gewährleistet.

Wann bekommen Sie den digitalen Wasserzähler?

Die digitalen Wasserzähler werden im Zuge des turnusmäßigen Zählerwechsels eingebaut. Eine kundenwunschbasierte Bestellung eines digitalen Wasserzählers ist leider nicht möglich.

Was passiert mit den ausgelesenen Daten?

Die Daten helfen den Stadtwerken Augsburg einen effizienteren Ablauf in der Ablesung zu erhalten und verbessern die Qualität des Trinkwassernetzes für einen effizienteren und sorgsameren Umgang mit unserem Trinkwasser.

Kostet der Austausch etwas?

Nein, der Austausch ist im Zuge des turnusmäßigen Zählerwechsels wie bisher kostenlos und bereits im Grundpreis bzw. in den Aufschlägen für größere Zähler enthalten.

Muss der Zähler an meinen Strom angeschlossen werden?

Nein. Der Zähler ist mit einer Batterie ausgestattet, die den Zähler über die gesamte Lebensdauer mit Strom versorgen kann.

Wann kommen die Mitarbeiter oder Zählerwechseldienstleister der Stadtwerke zu mir?

Wie bisher auch, nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Ich bin Mieter, was muss ich beachten?

Für den Zähler ist der Eigentümer bzw. Ihre Hausverwaltung verantwortlich. Für den Zählerwechsel genügt die Anwesenheit entweder des Mieters oder des Gebäudeverantwortlichen.

Kann die Funkfrequenz mein W-LAN, mein Babyphone, mein DECT-Telefon stören?

Nein, der digitale Wasserzähler nutzt ein anderes Frequenzband als die meisten Haushaltsgeräte.

Ändert sich etwas an der Wasserqualität?

Der Zählerwechsel hat keine Auswirkungen auf die Wasserqualität. Sämtliche relevante Materialien sind DVGW-zugelassen.

Der Zähler zeigt einen Fehler was ist zu tun?

Grundsätzlich müssen Sie den Zähler nicht auf Fehler überprüfen. Sollte der Zähler einen Fehler anzeigen, wenden Sie sich bitte an die Stadtwerke Augsburg z.B. über das Kundencenter.

Kann man die Zählerdaten z. B. für sein Smarthome selbst nutzen?

Aktuell ist eine Verbindung des Zählers mit weiteren Geräten nicht vorgesehen.

Auf dem Zähler – ist das ein Fingerabdruckscanner?

Nein – das ist ein Lichtsensor, siehe Kurzanleitung.

Kann der digitale Zähler von außen ins Haus angefunkt und umprogrammiert werden?

Nein, der Zähler sendet lediglich aus und kann nicht von außen gesteuert oder angefunkt werden. Die werkseitigen Einstellungen können nicht nachträglich verändert werden.

Kann durch den Funkzähler das Wasser abgesperrt werden?

Nein, der Zähler ist ein reines Messinstrument, welches keine Funktion zur Absperrung des Wasserzuflusses hat.

Störung melden
Störung melden
Störung melden
Erdgas 0821/6500-5500
Strom 0821/6500-6600
Fernwärme 0821/6500-5555
Trinkwasser 0821/6500-6655
Kontakt
Kontakt
Kundencenter
Tel. 0821/6500-64000
E-Mail schreiben

DVGW TSM geprüft
AGFW TSM zertifiziert
VDE TSM geprüft
Logo swa Netze
Hinweisgebersystem
Hausanschluss kündigen
Datenschutzhinweise
Impressum
Veröffentlichungspflichten

© swa Netze GmbH
Alle Rechte vorbehalten